Ausbildung nach DSGVO und
BDSG mit anerkanntem Personenzertifikat.
Die Datenschutz-Grundverordnung regelt europaweit einheitlich den Datenschutz. Beschäftigen Unternehmen in der Regel mindestens 20 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, sind diese verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. In dieser Ausbildung erhalten Sie die notwendigen Grundkenntnisse gemäß DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie weiter unter "Hinweise".
Nutzen
Sie erhalten die gemäß Art. 37 Absatz 5 DSGVO erforderlichen Fachkenntnisse, damit Sie die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten rechtmäßig und umfassend erfüllen können.
Sie erhalten in unserer Ausbildung „Datenschutzbeauftragter (TÜV)“ praktische Handlungsempfehlungen für die effektive Umsetzung der Datenschutzanforderungen.
Die digitale Prüfungsvorbereitungs-App „Fit for Test“ – in Kombination mit den Schulungsunterlagen – unterstützt Sie bei der Prüfungsvorbereitung.
Ihr Zertifikat als „Datenschutzbeauftragter (TÜV)“ berechtigt Sie zur Teilnahme an den aufbauenden Lehrgängen „Datenschutzauditor (TÜV)“ (Seminar-Nr. 32114) und/oder „Externer Datenschutzbeauftragter (TÜV)“ (Seminar-Nr. 32140).
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Datenschutzbeauftragte:r (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85873.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Zukünftige und auch bereits etablierte Datenschutzbeauftragte
Mitarbeitende aus Revision, Qualitätsmanagement, Rechtsabteilung und Organisation
Ebenso interessant für die IT-Leitung, Geschäftsführung und Personalleitung. Jedoch dürfen diese aufgrund eines möglichen Interessenkonflikts in der Regel nicht zum Datenschutzbeauftragten bestellt werden.
Anforderungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com.
Inhalte
Überblick über das Datenschutzrecht und dessen historische Entwicklung
Aufbau Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
Geldbußen und Freiheitsstrafen
Rolle der Aufsichtsbehörden
Organisation von Datenschutz und Datensicherheit im Unternehmen
Datenschutz-Organisation in einem Konzern
Benennung des Datenschutzbeauftragten
Rechte und Pflichten des Datenschutzbeauftragten
Eingliederung des Datenschutzbeauftragten in die Organisation und Kommunikationskette
Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten
Dokumentation von Verarbeitungen
Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Basis-Anforderungen des Datenschutzes umsetzen
Betroffenenrechte umsetzen
Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit
Einbindung von Dienstleistern in die Datenverarbeitung
Einführung in die Methodik der Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
Risiken identifizieren, bewerten und Maßnahmen zur Verringerung auswählen
Erfordernisse des Datenschutzes im Unternehmen oder Konzern erkennen
Herstellen von Basissicherheit im individuellen Unternehmen
Betriebsspezifischer Maßnahmenkatalog: Erstellung und Umsetzung
Auswahl von technischen und organisatorischen Maßnahmen für die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten und die Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben
Audits als Werkzeug zur Durchführung von Kontrollen
Aufbau eines Datenschutzmanagementsystems: Inhalte und Struktur
Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden
Schriftliche Prüfung zum „Datenschutzbeauftragten (TÜV)“
Hinweise
Die Zugangsinformationen zu den ergänzenden E-Learnings „Grundlagen des Datenschutzes.“ (32305) (1 UE) und „Der rechtliche Rahmen des Datenschutzes.“ (32306) (1 UE) erhalten Sie zu Beginn des Live-Trainings. Die E-Learnings werden über unsere Plattform mycompetence.de zur Verfügung gestellt. Erweitern Sie durch unsere begleitenden digitalen Inhalte zum Seminarthema Ihr Fachwissen.
Diese E-Learnings eignen sich auch hervorragend als Awareness-Schulung für die gesamte Belegschaft von Unternehmen und können im Rahmen eines Lizenzpaketes erworben werden. In diesem Fall wenden Sie sich gerne an: Sandra.Fahling@de.tuv.com
Dieses Seminar beinhaltet die digitale Fit for Test-App. Die Bearbeitung der Fragen unterstützt Sie, die Lerninhalte zu festigen und sich in Kombination mit den Schulungsunterlagen auf die PersCert-Prüfung vorzubereiten. Die Nutzung der App ist im Seminarpreis enthalten. Den QR-Code für den Zugang erhalten Sie zu Beginn des Live-Trainings. Weitere Infos unter: https://akademie.tuv.com/lernformate/fit-for-test.
Mit der Teilnahme an dem Seminar erhalten Sie die Neuauflage des Fachbuchs „Datenschutz - Eine Vorschriftensammlung“ inklusive der EU-Datenschutz-Grundverordnung des Verlags TÜV Media GmbH.
Alle Teilnehmenden eines TÜV-Lehrgangs im Bereich Datenschutz erhalten einen achtwöchigen kostenlosen Zugriff auf die Online-Plattform „Information Security Management digital“ von TÜV Media. Hierin enthalten sind umfassende Informationen und Arbeitshilfen zum Thema Datenschutz.
Speziell für Behörden bieten wir alternativ den Lehrgang „Behördlicher Datenschutzbeauftragter (TÜV)“ (www.tuv.com/seminar-32310) an.
Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.
Der Filter Ort steht Ihnen nicht zur Verfügung, da hierfür eine externe Verbindung zu Google Maps aufgebaut werden muss und Sie keine entsprechenden Verbindungen bzw. Cookies zugelassen haben. Cookie-Einstellungen ändern
So sieht Ihr digitaler Badge aus.
Der Badge enthält den absolvierten Seminartitel z.B. Qualitätsmanager (TÜV)
Er zeigt das Logo TÜV Rheinland Akademie, wo Sie den Lehrgang/ das Seminar belegt haben
Eine Bestätigung, dass Sie erfolgreich teilgenommen haben
Zur Verifizierung enthält der Badge eine Verlinkung zu einer Verifizierungsseite
Nach der Teilnahme Ihrer Weiterbildung erhalten Sie das Badge per Mail
Nutzen Sie den Badge online oder offline in Ihren Unterlagen
Podcademy Island. Podcast zu den Jobs von Morgen.
Auf der Podcademy Island – der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie – erkunden wir gemeinsam mit Ihnen spannende Zukunftsberufe. In Folge 3 geht es um den Datenschutzbeauftragten – eine wichtige Funktion, sicher auch in Ihrem Unternehmen.
Kung-Fu Datenschutz: Wer schützt deine Persönlichkeit?
Weitere interessante Seminare für Sie
Navigating through the elements of the carousel is possible using the tab key. You can skip the carousel or go straight to carousel navigation using the skip links.Press to skip carousel