Datenschutz

Behördlicher Datenschutzbeauftragter (TÜV).

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 10 Termine verfügbar
  • 40 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 32310

Behördliches Datenschutzrecht und Datenschutzmanagement.

Behördenleiter:innen sind gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung rechenschaftspflichtig und müssen darlegen, dass alle datenschutzrechtlichen Vorgaben beachtet werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie das Datenschutzmanagement Ihrer Behörde auszurichten ist und was getan werden muss, um Ihre Datenschutzorganisation gesetzeskonform zu justieren.

Nutzen

  • Erhalten Sie als Leiter:in einer datenschutzrechtlich verantwortlichen Stelle praxisorientierte Hinweise und Anregungen für die Umsetzung Ihres Datenschutzmanagements.
  • Vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse im Sinne der EU-DSGVO und des neuen BDSG und meistern Sie Ihre Aufgaben als behördliche/-r Datenschutzbeauftragte/-r (DSB) professionell und effektiv.
  • Mit Ihrem persönlichen Zertifikat zum/zur "Behördlichen Datenschutzbeauftragten (TÜV)" dokumentieren Sie Ihre Datenschutzkompetenz nach innen und außen.

Abschluss

Zertifikat

Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Behördliche:r Datenschutzbeauftragte:r (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85869.

Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Etablierte und zukünftige behördliche Datenschutzbeauftragte sowie Leiter:innen datenschutzrechtlich verantwortlicher Stellen.

Anforderungen

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com.

Inhalte

  • Einführung und Überblick über das Datenschutzrecht
  • EU-Recht/EU-Datenschutz-Grundverordnung
  • Das Bundesdatenschutzgesetz
  • Die Landesdatenschutzgesetze
  • Bereichsspezifische datenschutzrechtliche Bestimmungen
  • Leitung einer datenschutzrechtlich verantwortlichen Stelle
  • Der/Die behördliche Datenschutzbeauftragte
  • Die Personalvertretung
  • Praxisübung im Umgang mit Gesetzestexten
  • Organisation des behördlichen Datenschutzes
  • Bestimmung der Verantwortungsbereiche
  • Datenschutzmanagement
  • Behördliches Datenschutzkonzept
    • Definition der Ziele des Datenschutzmanagements
    • Behördeninterne Abläufe
    • Rechte betroffener Personen
    • Abgrenzung gegenüber anderen Konzepten
  • Der/Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit
  • Der/Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationssicherheit
  • Operative Aufgaben des DSB
    • Dokumentation relevanter Verfahren
    • Verarbeitungsverzeichnis
    • Basis-Datenschutzkonzept: Erstellung und Umsetzung
    • Betroffenenrechte einhalten
    • Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
    • Betriebsspezifischer Maßnahmenkatalog: Erstellung und Umsetzung
    • Auftragsverarbeitung
  • Herstellen von Basissicherheit
    • Erfordernisse erkennen
    • Kombination von gesetzlichen Anforderungen und eigenen Sicherheitsbedürfnissen
  • Technische Sicherheitskonzepte: Auswahl, Entwicklung und Integration
    • Kontrollen praktisch umsetzen
    • Praxisbeispiele: Risikopotenziale und Lösungen
  • Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeitenden
  • Alltagspraxis von Datenschutzbeauftragten
  • Schriftliche Prüfung zum/zur "Behördlichen Datenschutzbeauftragten (TÜV)“

Hinweise

  • Als Teilnehmer:in eines TÜV-Lehrgangs im Bereich Datenschutz erhalten Sie einen achtwöchigen kostenlosen Zugriff auf die Online-Plattform „Information Security Management digital“ von TÜV Media. Hierin enthalten sind umfassende Informationen und Arbeitshilfen zum Thema Datenschutz.
  • Mit der Teilnahme an dem Seminar erhalten Sie die Neuauflage des Fachbuchs "Datenschutz - Eine Vorschriftensammlung" inklusive der EU-Datenschutz-Grundverordnung des Verlags TÜV Media GmbH.
  • Das Seminar bildet die Grundlage für unsere modulare Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzauditor (TÜV) (Veranst.-Nr. 32114).
Nach oben
2.705,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
3.218,95 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Behördlicher Datenschutzbeauftragter (TÜV).

So sieht Ihr digitaler Badge aus.

 

  • Der Badge enthält den absolvierten Seminartitel z.B. Qualitätsmanager (TÜV)
  • Er zeigt das Logo TÜV Rheinland Akademie, wo Sie den Lehrgang/ das Seminar belegt haben
  • Eine Bestätigung, dass Sie erfolgreich teilgenommen haben
  • Zur Verifizierung enthält der Badge eine Verlinkung zu einer Verifizierungsseite
  • Nach der Teilnahme Ihrer Weiterbildung erhalten Sie das Badge per Mail
  • Nutzen Sie den Badge online oder offline in Ihren Unterlagen
TÜV Rheinland Akademie BadgeTÜV Rheinland Akademie Badge