KI-Technologien im Brandschutz: Seminar für praxisorientierte KI-Anwendungen.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 4 Termine verfügbar
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Garantietermine vorhanden
Workshop für die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Brandschutz.
Nutzen Sie künstliche Intelligenz (KI), um Effizienz und Sicherheit im Brandschutz zu steigern. Wir bringen Sie mit dem Seminar „KI-Technologien im Brandschutz“ auf Stand und vermitteln Ihnen, was KI im Brandschutz heute kann, was noch nicht, und wie Sie damit Prozesse sinnvoll unterstützen – nicht ersetzen. Sie lernen, wie man KI-Werkzeuge wie ChatGPT, Datenanalyse-Tools und Automatisierungstechnologien gezielt im technischen Brandschutz nutzt – zur Risikobewertung, Dokumentenerstellung, Gefährdungsbeurteilung oder Recherche. Ohne Fachchinesisch, ohne heiße Luft. Sie lernen, KI-Technologien zu bewerten, praxisnah zu implementieren und in bestehende Systeme zu integrieren.
Nutzen
- Fundiertes Verständnis moderner KI-Technologien: Lernen Sie Kernkonzepte von KI und Tools wie ChatGPT kennen und anwenden.
- Praktische Anwendbarkeit im Brandschutz: Verstehen Sie, wie KI Risiken minimiert, Daten analysiert und Prozesse nachhaltig verbessert.
- Wissenstransfer in eigene Projekte: Bauen Sie praktische Kompetenzen zur Integrationsfähigkeit von KI in Ihre Systeme auf.
- Optimierungsstrategien: Entdecken Sie, wie KI im Arbeitsalltag manuelle Prozesse ersetzt und die Datenanalyse vereinfacht.
Zielgruppe
Ingenieure, Techniker, Fachkräfte im Brandschutz, Entscheider und Betreiber, die wissen wollen, wie KI heute wirklich funktioniert – und was sie morgen leisten kann.
Anforderungen
Das Seminar richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
Für die aktive Mitarbeit wird empfohlen, eine kostenpflichtige KI-Version (z. B. ChatGPT Plus, Microsoft Copilot oder vergleichbare Tools) bereitzustellen – um das volle Potenzial der Anwendungen im Seminar auszuschöpfen.
Die Teilnahme ist auch mit kostenfreien Versionen möglich – mit kleinen Einschränkungen bei einzelnen Funktionen.
Inhalte
- KI in der Praxis: Was ist möglich, was nicht? Wo bringt KI heute schon echten Mehrwert? Wo sind die Grenzen?
- Künstlichen Intelligenz verstehen: Funktionsweise von Systemen wie ChatGPT & Co., Grundlagen moderner KI-Modelle, Praxiswissen statt Theorie.
- KI im Alltag: So nutzen Sie KI richtig – vom sinnvollen Prompt bis zum konkreten Anwendungsszenario.
- Praktische Anwendungsfälle im Brandschutz:
- KI als Analyse- und Recherchewerkzeug für Dokumente, Bilder und Medien – schnell, treffsicher, zeitsparend.
- KI-gestützte Auswertung von Messdaten
- Automatisierte Erstellung von Prüfberichten, Dokumentationen und Präsentationen
- KI zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Betriebs- und Arbeitsanweisungen – schneller zum verwertbaren Ergebnis.
- Predictive Maintenance mit KI verstehen und umsetzen
- Ethik, EU-Act, Datenschutz und Sicherheit im Kontext von KI-Anwendungen: Umgang mit sensiblen Daten.
- Change-Management - KI braucht Führung, keinen Wildwuchs: KI richtig einführen – mit Plan, Klarheit und Akzeptanz
- Praktische Beispiele und Projektarbeit: Erarbeitung eigener KI-Anwendungsfälle.
Hinweise
Das Seminar richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich. Bringen Sie bitte für die Präsenzseminare einen Laptop zum Seminar mit.