Effizienz steigern, Prozesse optimieren: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Brandschutz.
Nutzen Sie künstliche Intelligenz (KI), um Effizienz und Sicherheit im Brandschutz zu steigern. Das Seminar „KI-Technologien im Brandschutz“ vermittelt Ihnen praxisnahe Anwendungen, wie Datenanalyse, die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen oder Dokumentenrecherche mit KI. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis für die Anwendungsmöglichkeiten von KI im Brandschutz zu vermitteln. Die Teilnehmenden lernen, KI-Technologien zu bewerten, zu implementieren und in bestehende Systeme zu integrieren.
Nutzen
Fundiertes Verständnis moderner KI-Technologien:
Lernen Sie Kernkonzepte von KI und Tools wie ChatGPT kennen und anwenden.
Praktische Anwendbarkeit im Brandschutz:
Verstehen Sie, wie KI Risiken minimiert, Daten analysiert und Prozesse nachhaltig verbessert.
Wissenstransfer in eigene Projekte:
Bauen Sie praktische Kompetenzen zur Integrationsfähigkeit von KI in Ihre Systeme auf.
Optimierungsstrategien:
Entdecken Sie, wie KI im Arbeitsalltag manuelle Prozesse ersetzt und die Datenanalyse vereinfacht.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an:
Ingenieure und Techniker, die praxistaugliche Lösungen für den Brandschutz entwickeln möchten.
Entscheidungsverantwortliche und Führungskräfte, die KI zur Prozess- und Effizienzverbesserung einsetzen wollen.
Fachkräfte im Bereich Brandschutz, die Kenntnisse über innovative Technologien und KI-basierte Optimierungsstrategien erwerben möchten.
Inhalte
Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Verstehen von ChatGPT und anderen KI-Technologien.
Überblick über KI-Systeme und Algorithmen: Wie KI funktioniert und in verschiedenen Kontexten eingesetzt wird.
KI im Alltag: Richtige Nutzung von Prompts und weitere nützliche Tipps.
Praktische Anwendungsfälle im Brandschutz:
Datenanalyse und -verarbeitung mit KI
KI und Datenanalyse in Excel
Unterstützung durch KI bei der Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen sowie Betriebs- und Arbeitsanweisungen.
Effiziente Dokumentenrecherche mit KI.
Weitere Praxisbeispiele für KI in Industrie 4.0, Smart Building Systeme, Gebäudeautomation und Predictive Maintenance.
Ethik, Datenschutz und Sicherheit im Kontext von KI-Anwendungen: Umgang mit sensiblen Daten.
Change-Management: Strategien zur Förderung der Akzeptanz von KI-Technologien.
Praktische Beispiele und Projektarbeit: Erarbeitung eigener KI-Anwendungsfälle.
Zukunftsperspektiven von KI im Brandschutz: Ausblick auf kommende Entwicklungen und Trends.