Der AI-Act und dessen rechtliche und organisatorische Anwendung in KI-Projekten.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 8 Termine verfügbar
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Online durchführbar
Die aktuelle rechtliche Situation, dessen Einordnung und Implikationen für die Umsetzung in der Praxis.
Die Künstliche Intelligenz (KI) bietet großes Potenzial, um gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen.
Was bedeutet der AI Act konkret?
Nutzen
- Sie lernen worauf es aus datenschutzrechtlicher Perspektive ankommt und welche Fallstricke es dahingehend bei KI-Projekten gibt.
- Sie erhalten einen fundierten Überblick über den Aufbau und den aktuellen Stand des AI-Act-Entwurfs und darüber, welche Anforderungen und Herausforderungen sich aus rechtlicher Perspektive ergeben.
- Sie kennen den konkreten Haftungsrahmen für KI-Produkte.
- Sie werden in die Lage versetzt, über konkrete Praxisbeispiele und eine Gruppenarbeit KI-Systeme gemäß der Risikoklassen des AI-Acts einzuordnen.
- Sie erhalten fundierte Grundkenntnisse darüber, wie eine rechtskonforme Umsetzung von KI-Projekten möglich ist und welche konkreten Schritte es dafür bedarf.
Sie schauen über den „Tellerrand“ und diskutieren mit unseren Fachexperten die Implikationen des AI-Acts.
Zielgruppe
- Software Entwickler:innen und Data Science Experten:innen, die an der Entwicklung von KI-Systemen beteiligt sind und sich mit den rechtlichen und technischen Implikationen befassen möchten.
- Projektmanager und Entscheidungsträger, die verantwortlich sind für die Leitung und Überwachung von KI-Projekten und die Überprüfung ihrer Übereinstimmung mit dem AI-Act.
- Rechtsanwälte und Datenschutzbeauftragte, die sich mit den rechtlichen Auswirkungen von KI-Systemen und deren Übereinstimmung mit dem AI-Act auseinandersetzen müssen.
- Data Analysts und weitere Personen die für den Einsatz von KI-Systemen in ihren Organisationen verantwortlic h sind und die Übereinstimmung mit dem AI-Act überprüfen müssen.
- Regulatorische und staatliche Stellen, welche für die Überwachung und Regulierung von KI-Systemen verantwortlich sind und die Übereinstimmung mit dem AI-Act überprüfen.
- Personen, die an der Forschung im Bereich KI und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Recht beteiligt sind.
Anforderungen
Für die Teilnahme an dem Seminar sind keine Voraussetzungen definiert.
Kenntnisse im Bereich der aktuellen Rechtsprechung und/oder Grundwissen über die verschiedenen Ansätze von KI und maschinellem Lernen sind jedoch vorteilhaft.
Inhalte
Einführung DS-GVO (1 UE)
• Personenbezogene vs. anonyme Daten
• Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
• Datenschutzrechtliche Vertragsgestaltungen
Datenschutzrechtliche Fallstricke in KI-Projekten (1 UE)
• Blackbox vs. Datenschutzprinzipien
• Zugang zu Datenquellen
• Möglichkeiten anonymisierter Datennutzung
Einführung und Überblick AI-Act (1 UE)
• Aktueller Stand des AI-Acts und der Durchführungsmaßnahmen
• Übersicht: Clusterung nach Risikokategorien
Einordnung von KI-Systemen in Risikoklassen des AI-Act am Beispiel (1 UE)
• Beispiele von KI-Anwendungen am Beispiel von Projekten aus der Praxis
• Einordnung von Fällen in die 4 Risikoklassen (Gruppenarbeit)
Rechtskonforme Umsetzung von Hochrisiko-KI-Projekten (1 UE)
Rechtskonforme Umsetzung von KI-Projekten für KI-Modelle mit Allgemeinem Verwendungszweck (GPAI) (1 UE)
• Dokumentationspflichten
• Strategie zur Einhaltung des Urheberrechts
• Transparenzpflichten
Diskussion zu den Implikationen des AI-Act (1 UE)
• Vergleich der Selbstverpflichtung (Gütesiegel des KI Bundesverband e.V.) mit den Gesetzen des AI-Act
• Wie verändert der AI-Act konkret die KI-Entwicklung?
• Bedeutung/ Strahlkraft/ Vor-/Nachteile des AI-Act
Haftungsrahmen für KI-Produkte (1 UE)
• Status Quo
• Richtlinie über KI-Haftung
Aktualisierung der Produkthaftungsrichtlinie
Hinweise
Seminarzeiten:
Erster Seminarteil – Die rechtliche Situation und Einordnung: 09:00 - 12:30 Uhr
Zweiter Seminarteil – Technische Umsetzung in KI-Projekten: 13:30 - 17:00 Uhr