KI-Compliance. Rechtliche Einschätzungen.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 7 Termine verfügbar
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Garantietermine vorhanden
KI-Verordnung, Urheberrecht, KI Datenschutz. Herausforderungen im Compliancebereich durch KI-getriebene Anwendungen.
KI-Anwendungen wie zum Beispiel ChatGPT von OpenAI breiten sich mit rasanter Geschwindigkeit in allen Bereichen der Wirtschaft aus. Daraus ergeben sich bisher ungeahnte Möglichkeiten für Umsatzgenerierung und Effizienzsteigerungen aber auch Herausforderungen insbesondere im Bereich der KI-Compliance (z.B. Urheberrecht, Datenschutz, KI-Verordnung EU).
Warum muss KI reguliert werden?
Was bedeutet der AI Act konkret?
Nutzen
- Sie erhalten einen Überblick über Chancen und Risiken der Nutzung KI-getriebener Anwendungen.
- Sie lernen Kriterien für die Auswahl von KI-getriebenen Anwendungen kennen.
- Sie lernen Compliance-Risiken bezüglich KI-Verordnung EU (AI Act), Urheberrecht, Datenschutz etc. kennen und wissen diese zu vermeiden.
Zielgruppe
Führungskräfte und Fachkräfte die in die Planung und Umsetzung digitaler Projekte und Prozesse einbezogen sind; Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Recht, Compliance und Datenschutz; Marketing-Experten bzw. Content-Ersteller.
Inhalte
- Definition von „Künstlicher Intelligenz“ und „maschinellem Lernen“
- Marktüberblick und Anwendungsbeispiele der KI
- Die KI-Verordnung EU (AI Act)
- Datenschutzrechtliche Herausforderungen der KI
- Urheberrechtliche Herausforderungen der KI
- Haftungsfragen (Schadensersatz, Produkthaftung, allg. Compliance)
- Zukünftige allgemeine Auswirkungen KI-getriebener Anwendungen auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt