KI-Technologien im Facility Management.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- Zurzeit keine Termine
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Optimieren Sie Prozesse und steigern Sie die betriebliche Effizienz nachhaltig durch den Einsatz von KI.
Das Seminar vermittelt ein grundlegendes und praxisnahes Verständnis von Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Einsatzmöglichkeiten im Facility Management. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, KI-Technologien zu bewerten, gewinnbringend einzusetzen und in bestehende Systeme zu integrieren. Darüber hinaus werden Sie in die Lage versetzt, durch den Einsatz von KI Prozesse zu optimieren und die betriebliche Effizienz nachhaltig zu steigern.
Nutzen
- Verständnis für KI gewinnen
Sie verstehen die Grundprinzipien von KI und deren praktischen Nutzen für das Facility Management. - Anwendungen kennenlernen
Sie lernen konkrete Anwendungsszenarien kennen und erfahren, wie KI den Betrieb, die Wartung und das Management von Gebäuden und Anlagen unterstützen kann. - Sofort umsetzen
Dank anschaulicher Best Practices und konkreter Umsetzungsideen sind Sie in der Lage, das Gelernte direkt im eigenen Arbeitsumfeld anzuwenden.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Facility Manager, Techniker, Ingenieure sowie an Führungskräfte und Entscheider im Facility Management, die mehr über die Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz erfahren und praktische Ansätze kennenlernen möchten.
Inhalte
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI)
- Was genau ist Künstliche Intelligenz – und wie funktioniert sie?
- Einführung in praxistaugliche KI-Technologien wie ChatGPT und Co.
- Einsatzprinzipien verstehen und sicher anwenden.
- Potenziale von KI im Facility Management
- Warum KI im FM an Relevanz gewinnt – über alle Leistungsbereiche hinweg.
- Digitalisierung und Automatisierung: Was KI konkret im Alltag leisten kann.
- Praktische Einsatzmöglichkeiten von KI im Facility Management
- Predictive Maintenance: Nutzung von Sensorysystemen und KI, um Wartungsbedarfe frühzeitig zu erkennen und Ausfallzeiten reduzieren.
- Intelligente Steuerungssysteme in der Gebäudeautomation & Smart Building Technologien: Wie KI zur Optimierung der Energieeffizienz, Klimasteuerung und Sicherheitssysteme beiträgt.
- Dokumenten- und Informationsmanagement: Effiziente Dokumentenrecherche und Analyse von Gebäudedaten mit KI.
- Operative Unterstützung: Automatisierte Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Betriebs- und Arbeitsanweisungen.
- Praxisübungen und Anwendungsbeispiele
- KI-gestützte Datenanalyse mit Excel & Co.: Verarbeitung und Interpretation von energiespezifischen Daten.Â
- Fallbeispiele aus der Praxis: KI in der Reinigung, Raumoptimierung und Energieverbrauchsanalysen.
- Chancen, Risiken und ethische Fragestellungen
- Datenschutz & IT-Sicherheit im Gebäudekontext: sensible Daten sicher managen.
- Akzeptanz von KI im Gebäudemanagement: Strategien zur erfolgreichen Integration in bestehende Teams und Abläufe.
- Mitarbeitereinbindung & Change Management: Wie KI-Akzeptanz in Teams gelingt.
- Reflexion ethischer Fragen bei KI-Einsatz im technischen Umfeld
- Ausblick: Zukunftstrends und Entwicklungen
- Smart Cities, IoT & Industrie 4.0 – welche Technologien verändern das Facility Management?
- Welche Trends sind relevant für Ihre zukünftige Strategie?
- Chancen für Innovation und neue Geschäftsmodelle im FM-Umfeld