Technik

Sachkunde stationäre Batteriespeicher

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 4 Termine verfügbar
  • 16 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 07381

Grundlagen und fachgerechte Planung von stationären Batteriespeichern im Niederspannungsnetz.

Der Einsatz von stationären Batteriespeichern wird ein fester Bestandteil einer Stromerzeugungsanlage im Zusammenspiel mit einer PV-Anlage. Die Nachfrage für stationäre Batteriespeicher wird weiter zunehmen. Ein reibungsloser Einsatz dieser fortschrittlichen Technologie ist nur möglich, wenn alle Beteiligten über aktuelles Wissen bei der Planung und Errichtung von Batteriespeichern verfügen.

Nutzen

  • Sie erlernen die technischen Grundlagen der Batterie-Technologie.
  • Sie kennen die Schnittstellenprobleme bei der Installation einer stationären Batterie-Speicheranlage und können professionell mit den unterschiedlichen Gewerken zusammenarbeiten.
  • Sie erhalten einen Sachkundenachweis, der Ihre Fachkompetenz auf diesem zukunftsträchtigen Arbeitsgebiet dokumentiert.
  • Sie erschließen sich neue Marktpotenziale in einem wachsenden Sektor der Gebäude- bzw. Energietechnologie.

Zielgruppe

Planer, Mitarbeiter in der Gebäudetechnik, Elektrofachkräfte

Inhalte

  • Grundlagen Batterietechnik
    • Funktionsweise von Batterien (elektrisches und thermisches Verhalten, Alterung)
    • Technik und Einsatz von Stromspeicher in PV-Anlagen
    • Speicher-Kennwerte und Daten
    • Vor- und Nachteile der Batterietechnologien Lithium, Blei, Redox-Flow, Salzwasser
    • Funktionsprinzip Stromspeicher und Eigenverbrauch
    • Übersicht der Stromspeicherarten für PV-Anlagen
    • Qualität, Prüfungen, Garantien
  • Anlagenplanung / Ertragsprognose
    • Standort- und Gebäudeanforderungen
    • Baurecht, Normen, Regeln der Technik
    • Batterie richtig dimensionieren im Zusammenspiel mit anderen Anlagenkomponenten
    • Ertragsabschätzung und Simulationsprogramme
    • Relevante Richtlinien, Normen
    • Gewährleistung
  • Elektrische Installation und Inbetriebnahme
    • Was gilt und wer darf was?
    • Abnahme und Inbetriebnahme
    • Wartung und Instandhaltung
  • Kosten und Erlöse
    • Wirtschaftlichkeitsberechnungen mit Praxisbeispiel
    • Aktuelle steuerliche Betrachtungen, Versicherungen    
  • Fördermöglichkeiten
  • Unfallschutz und Arbeitssicherheit Entsorgung
  • Schriftliche Sachkundeprüfung
Nach oben
970,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.154,30 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Terminauswahl für Sachkunde stationäre Batteriespeicher