Sicherheitsunterweisung Batterietechnik
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 2 Termine verfügbar
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Online durchführbar
Sicherer Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien.
In der Elektrotechnik tätige Personen sind gemäß DGUV Vorschrift 1 sowie weiterer Normen und Vorschriften jährlich über die Sicherheitsaspekte zu unterweisen. In diesem Kurs werden diejenigen Regeln diskutiert, welche für einen sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien einzuhalten sind. Sie lernen die Inhalte der aktuellen Vorschriften zum Arbeitsschutz im Bereich der Batterietechnik kennen und können Fragen aus Ihrer beruflichen Praxis stellen.
Nutzen
- Sie lernen, welche gesetzlichen Vorschriften für dem Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien gelten und welche technischen Aspekte hierbei zu beachten sind.
- Sie wissen, wie Sie ein sicheres Arbeitsumfeld für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien schaffen, um möglichen Gefahren bereits im Vorfeld zu begegnen.
- Sie sind in der Lage, kritische Zustände einer Lithium-Ionen-Batterie zu erkennen und im Notfall die erforderliche technischen Maßnahmen zu treffen.
- Sie erfüllen mit der Teilnahme die vorgeschriebene jährliche Sicherheitsunterweisung für einen sicheren Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien.
Zielgruppe
Personen, welche in Fertigung und Wartung von Lithium-Ionen-Batterien für mobile und stationäre Anwendung tätig sind.
Inhalte
- Batteriegesetz (BatG) über das Inverkehrbringen, Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren
- Lithium-Ionen-Batterien als Gefahrgut: Gefahrgutvorschriften ADR und RID.2, Klassifizierung für den Transport
- Arbeitsorganisation, Verantwortlichkeiten und Qualifizierungen
- Technische Aspekte im Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien: Strom, Spannung und Kapazität, chemische und thermische Prozesse
- Gefahren von Stromfluss und Zell-Kaskadierung: Selbstentzündung, Austreten von Gasen und Flusssäure
- Sicherheitsregeln im Umgang mit elektrischem Strom
- Gefahrenabwehr im Produktionsprozess: Warnhinweise und Beschilderung, Behandlung als Gefahrgut bei Lagerung und Transport
- Gefahrenlage einzelner Produktionsschritte: Eignung von Räumlichkeiten, Temperatur, Flammpunkt und Luftstäube
- Erkennen kritischer Zustände von Lithium-Ionen-Batterien
- Verhalten im Notfall: Quarantäne, Löschmitteleinsatz und erste Hilfe bei Elektrounfällen