Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) werden immer mehr zum zentralen Baustein der Energieversorgung. Gesteigert wird die Relevanz von erneuerbaren Energien durch die Verwendung von Speichersystemen. Auch ältere Anlagen, die aus der EEG-Förderung rausfallen, können durch die Nachrüstung von Speichern weiter sinnvoll genutzt werden. Zur wirtschaftlichen Nutzung müssen PV-Anlagen und Speicher aufeinander abgestimmt werden. Rechtliche und steuerliche Aspekte müssen insbesondere bei der Nachrüstung von Speichersystemen berücksichtigt werden.
Nutzen
Details anzeigen
Sie erlangen Praxiswissen, um PV- und Speichertechnik normgerecht, wirtschaftlich und rechtssicher zu konfigurieren.
Mit zertifizierter Fachkompetenz schaffen Sie Vertrauen und Wettbewerbsvorteil.
Zielgruppe
Fachvertrieb für PV- und Speichertechnik
Abschluss
Zertifikat
Fachberater für PV-Anlagen und Speichertechnik (TÜV)
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Kauf und Verkauf von PV- und Speichertechnologien
Kaufvertrag-Besonderheiten bei PV-Anlagen
Serienfehler, Mangelverdacht, Haftung für versteckte Mängel
Garantien von Herstellern, AGB-Recht
Vertragsgestaltung mit Verbrauchern als Auftraggeber
Kaufvertrag vs. Werkvertrag
Service– und Wartungsverträge
Datenschutz bei Fernwartung/-überwachung
Installation und Betrieb der Anlage
Baugenehmigung
Finanzierung / Förderung PV und Speichertechnologien
Eigenstromnutzung
Steuerliche Einordnung des Betriebs einer PV-Anlage
Ertragsprognose / Wirtschaftlichkeitsbetrachtung – Haftung für Richtigkeit
Gewährleistung (Produkt- / Leistungs-Garantien der Anlagentechnik)
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.