Fachkraft für Umweltrecht (TÜV).
Nutzen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Personen wie z. B. Mitarbeiter:innen der Bereiche Umweltmanagement oder Compliance sowie Personen, die innerbetrieblich die Umsetzung von umweltrechtlichen Anforderungen im Rahmen der ISO 14001- bzw. EMAS-Arbeit koordinieren und/ oder dabei mitwirken.Abschluss
- Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Fachkraft für Umweltrecht (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000083533. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Damit stärken Sie das Vertrauen in Ihre Qualifikation bei Kund:innen und Interessent:innen.
Inhalte des Seminars
Wichtige Hinweise
- Als Teilnehmende dieser Umweltrecht Weiterbildung erhalten Sie den Bonus eines achtwöchigen kostenfreien Vollzugriffs auf das Online-Portal „Der Umweltmanagementberater digital“.
- Dieses Umweltrecht Seminar ist als Rezertifizierungsveranstaltung für Umweltmanager und Umweltauditoren geeignet.
Terminauswahl
Fachkraft für Umweltrecht (TÜV).
Fachkraft für Umweltrecht (TÜV) – FAQs zur Weiterbildung.
Rechtsvorschriften zum Schutz von Wasser, Boden und Natur, zur Reduzierung von Immissionen oder dem Umgang mit Abfall, die CSR-Berichtspflicht oder das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Umweltrecht ist vielschichtig und komplex.
Als Fachkraft für Umweltrecht (TÜV) kennen Sie geltende Vorschriften und können diese im Unternehmen sicher und effizient umsetzen.
Holen Sie sich hier weitere Informationen zur Qualifikation.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Aufgaben nimmt eine Fachkraft für Umweltrecht im Unternehmen wahr?
Anders als z. B. bei der Fachkraft für Arbeitssicherheit sind die Aufgaben der Fachkraft für Umweltrecht nicht gesetzlich geregelt und können damit von jedem Unternehmen frei definiert werden. Letztlich hängt es von dem jeweiligen Unternehmen ab, welche konkreten Aufgaben an die Fachkraft für Umweltrecht übertragen werden.
Bei größeren, produzierenden Unternehmen kann eine Aufgabe in der Koordination der konkreten Umweltbeauftragten (Abfall, Gewässer- und Immissionsschutz) liegen. Sofern das Unternehmen nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert ist, ist auch eine Einbindung in das verantwortliche Umweltmanagementteam sinnvoll, um dieses bei der Pflege des Rechtskatasters zu unterstützen.
Bei kleineren Unternehmen kann sich aber auch die Geschäftsführung zur Fachkraft für Umweltrecht ausbilden und damit sicherstellen, dass umweltrechtliche Verpflichtungen gekannt und auch eingehalten werden.
Wie profitieren Unternehmen von der Position einer Fachkraft für Umweltrecht?
Umweltrecht ist komplex, vielschichtig und stetig im Fluss. Die Fachkraft für Umweltrecht kennt alle für das Unternehmen relevanten Regeln, Vorschriften und Gesetze und stellt sicher, dass diese eingehalten werden. In der Praxis ist hierfür ein enger Austausch mit der Unternehmensleitung notwendig.Welches Fachwissen benötigt eine Fachkraft für Umweltrecht?
Wichtig ist ein grundsätzliches Interesse an Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Neben den Grundlagen des Umweltrechts sollte die Fachkraft für Umweltrecht auch über Kenntnisse des besonderen Umweltverwaltungsrechts verfügen. Sofern die Fachkraft für Umweltrecht als Teil des Umweltmanagementteams aktiv werden soll, empfehlen wir Kenntnisse zu den Anforderungen der DIN EN ISO 14001.Welche Gesetze und Vorschriften werden im Lehrgang "Fachkraft für Umweltrecht (TÜV)" behandelt?
In der Weiterbildung "Fachkraft für Umweltrecht (TÜV)" werden die Grundlagen aus den häufig zutreffenden Themen des besonderen Umweltverwaltungsrechts vermittelt. Dies betrifft im Wesentlichen die Beauftragten-Funktionen, die sich aus dem Kreislaufwirtschafts-, Immissionsschutz- und Wasserhaushaltsgesetz ergeben.Zudem werden weitere Gesetze und Vorschriften zur Nachhaltigkeit (z.B. CSR-Berichtspflicht, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) beleuchtet.Wie unterscheiden sich der Lehrgang „Fachkraft für Umweltrecht (TÜV)“ und das Seminar „Aktuelles Umweltrecht“, das die TÜV Rheinland Akademie ebenfalls im Angebot hat?
Die Weiterbildung "Fachkraft für Umweltrecht (TÜV)" vermittelt grundsätzliche Kenntnisse im Umweltrecht und erweitert diese um nachhaltige Umweltrechtsaspekte.
Das Seminar "Aktuelles Umweltrecht – Umsetzung in die betriebliche Praxis" setzt diese Grundkenntnisse voraus und thematisiert Neuerungen (z.B. neue BImSchV etc.)
Welche unterschiedlichen Themenschwerpunkte setzten die Lehrgänge "Fachkraft für Umweltrecht (TÜV)" und „Umweltmanager (TÜV)“?
Die Weiterbildung "Umweltmanager (TÜV)" setzt den Fokus auf den theoretischen Aufbau und die praktischen Umsetzung der Anforderungen der DIN EN ISO 14001.Das Umweltrecht ist hier bewusst ausgeklammert, obwohl es Unternehmen gibt, die bei der Implementierung der ISO 14001 auch ein komplexes Rechtskataster pflegen müssen (besonders produzierendes Gewerbe). Hier dient Fachkraft für Umweltrecht als ein sinnvolles weiteres Mitglied im Umweltmanagementteam.
Weitere interessante Seminare für Sie
- Umwelt und Energie
Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (Grundlehrgang).
Nutzen Sie den behördlich anerkannten Lehrgang zum Erwerb der Fachkunde für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte. - Umwelt und Energie
Umweltmanager (TÜV). Modul 1.
Als Umweltmanager ein Umweltmanagementsystem gemäß ISO 14001 organisieren - Normanforderungen kennen und verstehen. - Umwelt und Energie
Betriebsbeauftragte für Abfall. Grundlehrgang.
Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang nach § 60 KrWG und § 9 AbfBeauftrV. - Umwelt und Energie
Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz. Grundlehrgang.
Erwerben Sie die Fachkunde für Gewässerschutzbeauftragte im Sinne §§ 64–66 Wasserhaushaltsgesetz (WHG). - Umwelt und Energie
Umweltauditor (TÜV).
Im Modul 3 Umweltauditor (TÜV) lernen Sie die Wirksamkeit eines UM-Systems nach ISO 14001 zu prüfen und zu auditieren.
- Top-ReferentenFachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
- >1000 SeminarePraxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
- TÜV-ZertifikateDie unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.