Bau, Gebäude und Immobilien

Meister für Schutz und Sicherheit (IHK).

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 460 Unterrichtseinheiten
  • Meister
Seminarnummer: 53000

Führungs-Know-how für Praktiker.

Meister für Schutz und Sicherheit sind in der mittleren Führungsebene von privaten und öffentlichen Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit tätig. Sie nehmen Führungsaufgaben in den Bereichen Werk-, Objekt-, Personen-, Informations-, Veranstaltungs- und Brandschutz wahr.

Nutzen

  • Sie erarbeiten sich Know-how, um als Führungskraft Verantwortung im Bereich Schutz und Sicherheit zu übernehmen.
  • Sie eignen sich aktuelles Wissen für die Bewältigung der relevanten Sicherheits- und Ordnungsaufgaben an.

Abschluss

Meister

Nach erfolgreich abgelegten Prüfungen vor der IHK erhalten Sie ein Zeugnis und den Meisterbrief als Geprüfter Meister für Schutz und Sicherheit (IHK).

Zielgruppe

Die Fortbildung richtet sich an Beschäftigte aus Unternehmen, die dem Bereich Schutz und Sicherheit zugeordnet werden können, und sich für betriebliche Fach- und Führungsaufgaben qualifizieren wollen.

Anforderungen

Zur Prüfung im Prüfungsteil Grundlegende Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf, der einem sicherheitsrelevanten Beruf zugeordnet werden kann, oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen sicherheitsrelevanten anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zur Geprüften Werkschutzfachkraft.
Zur Prüfung im Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen ist zuzulassen, wer Folgendes nachweist:
  • das Ablegen des Prüfungsteils Grundlegende Qualifikationen, das nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und
  • ein weiteres Jahr Berufspraxis und
  • Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation (AEVO).
Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines Geprüften Meisters für Schutz und Sicherheit haben.

Abweichend von den genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung in den Prüfungsteilen auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben zu haben , die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Inhalte

Grundlegende Qualifikationen
  • Rechtsbewusstes Handeln
  • Betriebswirtschaftliches Handeln
  • Zusammenarbeit im Betrieb
Handlungsspezifische Qualifikationen
  • Handlungsbereich Schutz- und Sicherheitstechnik
  • Handlungsbereich Organisation
  • Handlungsbereich Führung und Personal

Hinweise

  • Der Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation (AEVO) ist nicht inklusive.
  • Die erforderliche Fachliteratur sowie Skripte werden zur Verfügung gestellt.
Finanzielle FörderungFür diese Weiterbildung kann Aufstiegs-BAföG (Meister-BAföG) beantragt werden.

Weitere KostenDie IHK-Prüfungsgebühren werden von der zuständigen IHK separat in Rechnung gestellt.

LernkonzeptAn der TÜV Rheinland Akademie werden aktuelle Prüfungsinhalte sehr praxisnah in einer Kombination aus modernsten Lernmethoden vermittelt. Diese sind Präsenzunterricht, Live Online Training im Web-Campus und flexibles Selbstlernen ergänzt durch E-Tutoring.

Was bedeutet Live-Online-Training?Ein Live-Online-Training findet, wie ein Präsenzseminar, zu einer fest geplanten Zeit statt. Bei der Ortswahl sind Sie sehr flexibel und können von überall aus online teilnehmen. In einem Virtuellen Klassenraum werden Sie mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer verbunden. Lediglich ein PC/Laptop mit einer stabilen Internetverbindung und ein Headset bzw. Kopfhörer sind dafür notwendig. Über Ihren Bildschirm können Sie den Vortrag des Trainers verfolgen. Sie können sich aktiv an dem Training beteiligen, indem Sie Ihre Fragen in die Runde stellen und sich mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer interaktiv austauschen.
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com