Umwelt und Energie

EMAS-Manager (TÜV). Gesamtlehrgang.

  • Seminar
  • Präsenz / Virtual Classroom
  • 2 Module
  • 64 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
  • Garantie­termine vorhanden
Seminarnummer: 06213

Als EMAS-Manager ein Umweltmanagementsystem gemäß EMAS III organisieren. Blended Learning mit Zertifikatsprüfung.

Mit dem europäischen Umweltmanagementsystem EMAS (Eco Management and Audit Scheme) sind Unternehmen in der Lage, ihre Umweltleistungen fortlaufend zu verbessern und diese aktiv und transparent an ihre Stakeholder zu kommunizieren. Das europäische Managementsystem erweitert die Anforderungen aus der ISO 14001 um besondere Aspekte wie beispielsweise eine Umwelterklärung. Der hohe Stellenwert von EMAS ist etwa daran erkennbar, dass es im Energieeffizienzgesetz als Alternative zu Energieaudits oder einer Zertifizierung nach ISO 50001 (Energiemanagement) genannt wird. Außerdem gelten für EMAS-Betriebe besondere Privilegien und Förderungen.

Aufbau:

Diese Bestandteile erwarten Sie auf Ihrem Lernpfad zum TÜV-Abschluss während des gesamten Lehrgangs:

Infografik zum Prozess: ersdt E-Learning, dann Live-Training, dann Fit for Test App, dann live Training, dann Prüfung, dann der TÜV AbschlussInfografik zum Prozess: ersdt E-Learning, dann Live-Training, dann Fit for Test App, dann live Training, dann Prüfung, dann der TÜV Abschluss

Modul 1: Umweltmanager

Inhalte

  • Basiswissen Grundlagen, Normen, Funktion und Zielsetzung Managementsysteme
  • Einführung ins Umweltmanagement
  • Die Anforderungen an
    • Aufbau und Inhalte der DIN EN ISO 14001
    • EMAS III: ergänzende Aspekte und Anforderungen
  • Planung für den Aufbau eines Umweltmanagementsystems
  • Identifikation und Beschreibung von umweltrelevanten Prozessen und Abläufen
  • Basiswissen über Aufbau und Struktur von europäischem und nationalem Umweltrecht, umweltrechtliche Betreiberpflichten

Ablauf:

E-Learning

  • Selbstlernphase
  • Umfasst 6 Unterrichtseinheiten

Live-Training

  • Präsenz
  • Umfasst 24 Unterrichtseinheiten innerhalb von 3 Tagen

Fit for Test App

  • Unterstützende Prüfungsvorbereitung (optional)
  • Selbstlernphase

Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.

Modul 2: EMAS-Manager

Inhalte

  • Anforderung und Anwendungsbereich des EMAS-Systems – 10 Schritte und/oder ad-ons zu bestehenden ISO 14001-Systemen – Umsetzung in Form von PDCA-Prozessmanagement.
  • Initiierung und Realisierung der Umweltprüfung unter Berücksichtigung der Stakeholder-Analyse, des Kontextes der Organisation - mit Schwerpunkt auf der Identifikation und Steuerung von bedeutenden Umweltaspekten nach Kernindikatoren.
  • Kriterien für die Festlegung von Umweltpolitik und Umweltzielen und deren Bezug zu Umweltkriterien und bedeutenden Umweltaspekten (Lebensweg); Erstellung eines pragmatischen Umweltprogramms.
  • Management der rechtlichen Verpflichtungen: Verfahren zur Identifikation/ Aktualisierung/ Handlungsableitung, Dokumentation und regelmäßiger Überprüfung.
  • Planung und Steuerung von Ressourcen, Einbindung von Mitarbeitern und interessierten Parteien, Zuweisung von Verantwortlichkeiten und Gestaltung von Kommunikationsprozessen.
  • Überwachung, Messung und Analyse der Umweltleistung (Umweltkennzahlen), Bewertung der Zielerreichung und Managementbewertung sowie Umgang mit Nichtkonformitäten.
  • Organisation und Durchführung interner Umweltbetriebsprüfungen (Audits).
  • Kriterien zur Verfassung einer Umwelterklärung – Analyse von Umwelterklärungen und Verbesserungspotenziale.
  • Prozessvorbereitung: Validierung des EMAS-Systems durch einen Umweltgutachter und abschließende EMAS-Registrierung.

Ablauf:

Live-Training

  • Präsenz oder Virtual Classroom
  • Umfasst 32 Unterrichtseinheiten innerhalb von 4 Tagen

Prüfung

  • Präsenz oder Virtual Classroom

Dieses Modul ist auch einzeln erhältlich und kann unabhängig vom Gesamtlehrgang erworben werden. Buchen Sie es hier.

Nutzen

  • Sie kennen die Anforderungen der EMAS (VO (EG) 1221/2009) und der DIN EN ISO 14001 an Umweltmanagementsysteme und wissen, wie Sie diese in ihrem Unternehmen umsetzen.
  • Sie verstehen den Aufbau eines prozessorientierten Umweltmanagementsystems und können Verknüpfungen zu anderen Managementsystemen herstellen.
  • In zahlreichen Übungen und anhand eines Musterunternehmens setzen Sie das gelernte Wissen direkt in die Praxis um.
  • Mit diesem Gesamtlehrgang buchen Sie alle erforderlichen Module und die Abschlussprüfung, um den Zertifikatsabschluss „EMAS-Manager (TÜV)“ zu erlangen.

Abschluss

Zertifikat

Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.

Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „EMAS.Manager:in (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com.

Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die in ihrem Unternehmen anstelle ISO 14001 oder ISO 50001 ein Umweltmanagementsystem nach EMAS implementieren wollen.

Anforderungen

Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com

Hinweise

  • Der Gesamtlehrgang umfasst die Seminare Umweltmanager (TÜV). Modul 1. (www.tuv.com/seminar-06207) und EMAS-Manager (TÜV). (www.tuv.com/seminar-06212).
  • Die Module bauen aufeinander auf und müssen in der richtigen Reihenfolge besucht werden.
Nach oben
ab 3.620,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 4.307,80 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisinformationen einblenden

Eine detaillierte Preisaufstellungen finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin in der Terminauswahl. Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person.

Wir helfen gerne weiter!

Modulauswahl

Umweltmanager (TÜV) - Modul 1
Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

20.05.2025 (Di) – 22.05.2025 (Do) Blended Learning

Leipzig (Blended Learning)

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Die Freischaltung des E-Learnings (8 UE) erfolgt in der Woche vor dem Live-Training. Das Live-Training findet vom 20.-22.05.2025 von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr statt.

Veranstaltungsort

Leipzig (Blended Learning)

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Veranstaltungsnummer: K170S06207N2543112

Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

02.06.2025 (Mo) – 04.06.2025 (Mi) Blended Learning

Live Virtual Classroom (Blended)

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Veranstaltungsort

Live Virtual Classroom (Blended)

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Veranstaltungsnummer: K950S06207N2530628

Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

08.07.2025 (Di) – 10.07.2025 (Do)

München (Blended Learning)

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Unterrichtszeiten

Freischaltung E-Learning: am 01.07.2025; Gruppentraining: 08.07.-10.07.2025, jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

TÜV Rheinland Akademie GmbH Seminarzentrum München
Richard-Strauss-Str. 82 (Aufgang C)
81679 München (Blended Learning)

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

15.07.2025 (Di) – 17.07.2025 (Do) Blended Learning

Live Virtual Classroom (Blended)

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Veranstaltungsort

Live Virtual Classroom (Blended)

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Veranstaltungsnummer: K950S06207N2530629

Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

22.07.2025 (Di) – 24.07.2025 (Do) Blended Learning

Live Virtual Classroom (Blended)

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Die Freischaltung des E-Learnings (8 UE) erfolgt in der Woche vor dem Live-Training. Das Live-Training findet vom 22.-24.07.2025 von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr statt.

Veranstaltungsort

Live Virtual Classroom (Blended)

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Veranstaltungsnummer: K170S06207N2543114

Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

25.08.2025 (Mo) – 27.08.2025 (Mi)

Live Virtual Classroom

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Veranstaltungsnummer: K278S06207N2525956

Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

27.08.2025 (Mi) – 29.08.2025 (Fr) Blended Learning

Köln (Blended Learning)

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Veranstaltungsort

Köln (Blended Learning)

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Veranstaltungsnummer: K950S06207N2520908

Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

09.09.2025 (Di) – 11.09.2025 (Do)

Berlin (Blended Learning)

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Unterrichtszeiten

Die Freischaltung des E-Learnings (8 UE) erfolgt in der Woche vor dem Live-Training. Das Live-Training findet vom 09.-11.09.2025 von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr statt.

Veranstaltungsort

TÜV Rheinland Akademie GmbH Seminarbereich Ost Blended Learning
Am Borsigturm 40
13507 Berlin (Blended Learning)

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

15.09.2025 (Mo) – 17.09.2025 (Mi) Blended Learning

Stuttgart (Blended Learning)

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Freischaltung E-Learning: am 08.09.2025; Gruppentraining: 15.09.-17.09.2025, jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Stuttgart (Blended Learning)

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Veranstaltungsnummer: K799S06207N2595608

Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

29.09.2025 (Mo) – 01.10.2025 (Mi) Blended Learning

Köln (Blended Learning)

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Veranstaltungsort

Köln (Blended Learning)

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Veranstaltungsnummer: K950S06207N2520987

Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

06.10.2025 (Mo) – 08.10.2025 (Mi)

Hannover (Blended Learning)

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Veranstaltungsort

TÜV Rheinland Akademie GmbH Blended Learning
Swiss-Life-Platz 1
30659 Hannover (Blended Learning)

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

13.10.2025 (Mo) – 15.10.2025 (Mi) Blended Learning

Live Virtual Classroom (Blended)

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Freischaltung E-Learning: am 06.10.2025; Gruppentraining: 13.10.-15.10.2025, jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Live Virtual Classroom (Blended)

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Veranstaltungsnummer: K799S06207N2536961

Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

27.10.2025 (Mo) – 29.10.2025 (Mi) Blended Learning

Live Virtual Classroom (Blended)

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Die Freischaltung des E-Learnings (8 UE) erfolgt in der Woche vor dem Live-Training. Das Live-Training findet vom 27.-29.10.2025 von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr statt.

Veranstaltungsort

Live Virtual Classroom (Blended)

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Veranstaltungsnummer: K170S06207N2543115

Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

03.11.2025 (Mo) – 05.11.2025 (Mi) Blended Learning

Live Virtual Classroom (Blended)

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Veranstaltungsort

Live Virtual Classroom (Blended)

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Veranstaltungsnummer: K950S06207N2530630

Umweltmanager (TÜV). Modul 1.

08.12.2025 (Mo) – 10.12.2025 (Mi) Blended Learning

Live Virtual Classroom (Blended)

1.650,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.963,50 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Freischaltung E-Learning: am 01.12.2025; Gruppentraining:08.12.-10.12.2025, jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort

Live Virtual Classroom (Blended)

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.650,00 €
+ MwSt. (19%): 313,50 €
Gesamtpreis p. Person: 1.963,50 €

Veranstaltungsnummer: K799S06207N2536962

EMAS-Manager (TÜV).
EMAS-Manager (TÜV).

08.12.2025 (Mo) – 11.12.2025 (Do)

Stuttgart

1.970,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
2.344,30 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Veranstaltungsort

TÜV Rheinland Akademie GmbH
Industriestr. 3
70565 Stuttgart

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.580,00 €
+ Prüfungsgebühren: 390,00 €
= Nettopreis 1.970,00 €
+ MwSt. (19%): 374,30 €
Gesamtpreis p. Person: 2.344,30 €

EMAS-Manager (TÜV).

14.10.2025 (Di) – 17.10.2025 (Fr)

Live Virtual Classroom

1.970,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
2.344,30 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Termininformationen

Dieses Online-Training findet in einem Virtual Classroom statt. Zu den Unterrichtszeiten nehmen Sie mit einer Audio-/Video-Verbindung an der Weiterbildung teil.

Veranstaltungsort

Virtual Classroom

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.580,00 €
+ Prüfungsgebühren: 390,00 €
= Nettopreis 1.970,00 €
+ MwSt. (19%): 374,30 €
Gesamtpreis p. Person: 2.344,30 €

Veranstaltungsnummer: K278S06212N2588537

EMAS-Manager (TÜV).

20.10.2025 (Mo) – 23.10.2025 (Do)

Berlin

1.970,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
2.344,30 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Veranstaltungsort

TÜV Rheinland Akademie GmbH Seminarbereich Ost
Am Borsigturm 40
13507 Berlin

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.580,00 €
+ Prüfungsgebühren: 390,00 €
= Nettopreis 1.970,00 €
+ MwSt. (19%): 374,30 €
Gesamtpreis p. Person: 2.344,30 €

EMAS-Manager (TÜV).

01.12.2025 (Mo) – 04.12.2025 (Do)

Köln

1.970,00 € Nettopreis (zzgl. MwSt.)
2.344,30 € Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Details anzeigen
Veranstaltungsort

Köln

51105 Köln

Preisdetails

Einzelpreis p. Person: 1.580,00 €
+ Prüfungsgebühren: 390,00 €
= Nettopreis 1.970,00 €
+ MwSt. (19%): 374,30 €
Gesamtpreis p. Person: 2.344,30 €

Übersicht

Ihre aktuelle Lehrgangsbuchung enthält:

Ihre Auswahl

Nettopreis pro Person
Bruttopreis pro Person

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu EMAS.

EMAS – Was bedeutet das?

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein freiwilliges Umweltmanagementinstrument der Europäischen Union, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Es umfasst die Anforderungen der DIN EN ISO 14001 und geht jedoch mit zusätzlichen Auflagen und strengeren Vorgaben darüber hinaus.

Welche Vorteile bietet die Beteiligung am Eco-Management and Audit Scheme (EMAS)?

Wenn Sie sich für eine Beteiligung am EMAS-System entscheiden, tun Sie Gutes für die Umwelt und Ihr Unternehmen. Und Sie sorgen dafür, dass die Öffentlichkeit das auch erfährt. Denn im Unterschied zur Umweltnorm DIN EN ISO 14001 sind bei EMAS die Veröffentlichung der validierten Umwelterklärung und der Eintrag ins EMAS-Register enthalten. 

Vorteil 1: Mit dem Eintrag ins EMAS-Register weisen Sie glaubhaft nach, dass Ihr Unternehmen seine Verantwortung für die Umwelt ernst nimmt und dies auch transpatent für interessierte Parteien veröffentlicht. Dies ist zunächst ein nicht zu unterschätzender Reputationsgewinn.

Vorteil 2: Darüber hinaus gelten für EMAS-Unternehmen eine Reihe von Privilegien, die sich aus der EMASPrivilegV ergeben. So können verschiedene Erleichterungen im Vollzug des Umweltrechts in Anspruch genommen werden, da das Vertrauen der Behörden durch die Transparenz der Unternehmen zur Geltung kommt. In einer EMAS-Datenbank zu Privilegierungen sind bundeslandspezifische Vorteile entsprechend der Unternehmensgröße und -art aufgelistet (u.a. Verwaltungserleichterungen, Verlängerung von Messintervallen usw.), die den Unternehmen jeweils organisatorische und monetäre Vorteile bieten. 

Vorteil 3: Teilweise werden auch prozentuale Beratungskosten für den Aufbau und die (Re-) Validierungskosten von EMAS-Umweltmanagementsystemen bezuschusst. 

Vorteil 4: Außerdem bildet EMAS einen Rahmen für die Ermittlung, die Bewertung und das systematische Management von Umweltaspekten und -auswirkungen auf kontinuierlicher Basis, mit deren Hilfe eine aussagekräftige Berichterstattung im Rahmen des Umwelt-ESRS möglich ist. Dies unterstützt die Unternehmen bei ihrer (verpflichtenden) CSRD-Berichterstattung. 

Vorteil 5: Letztlich profitieren EMAS-Unternehmen auch im Fall einer europäischen und deutschen Ausschreibungsteilnahme, sobald ein EMAS-Nachweis als Teil der Leistungsbeschreibung besteht. Diese Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Bieter nehmen im europäischen Wirtschaftsraum stetig zu. Insbesondere im öffentlichen Sektor haben sich die EU-Mitgliedsstaaten verpflichtet, Unternehmen mit einem EMAS-Umweltmanagementsystem bei den Vergabeprozessen besonders zu berücksichtigen. Dies kann ein zusätzlicher Wettbewerbsvorteil im sich anbahnenden EU-Handel infolge der zukünftigen Zoll-und Exportherausforderungen sein und werden. 

Wie unterscheidet sich die DIN EN ISO 14001 von EMAS?

Definition

  • ISO 14001: Internationale Norm für Umweltmanagementsysteme (UMS)
  • EMAS: Europäisches Umweltmanagement- und Audit-System (EMAS)

Reichweite

  • ISO 14001: Weltweit anwendbar
  • EMAS: Beschränkt auf die EU und einige weitere Länder

Freiwilligkeit

  • ISO 14001: Freiwillig, Anforderungen auf Basis der ISO 14001
  • EMAS: Freiwillig, aber mit zusätzlichen Anforderungen auf Basis der EMAS-VO und Ihren Anhängen

Zertifizierung

  • ISO 14001: Externe Zertifizierung durch akkreditierte Stellen
  • EMAS: Registrierung durch eine staatlich anerkannte Stelle nach Prüfung einer validierten Umwelterklärung

Umweltprüfung

  • ISO 14001: Nicht explizit gefordert, jedoch mit dem internen Audit gemäß ISO 14001 zu vergleichen. 
  • EMAS: Erfordert eine initiale Umweltprüfung und jährliche Umweltbetriebsprüfungen

Umweltbericht

  • ISO 14001: Keine Veröffentlichungspflicht
  • EMAS: Verpflichtung zur Veröffentlichung einer validierten Umwelterklärung

Rechtliche Anforderungen

  • ISO 14001: Unternehmen müssen Rechtskonformität sicherstellen, es ist aber keine externe Überprüfung der Einhaltung erforderlich. Zertifizierer/ Auditor prüft jedoch die Angemessenheit und Wirksamkeit des Prozesses zur Aufrechterhaltung der UM-rechtlichen Compliance.
  • EMAS: Unternehmen müssen nicht nur die Einhaltung der Umweltgesetze sicherstellen, sondern diese auch in der Umwelterklärung darlegen. Ein Umweltgutachter prüft zusätzlich das Verfahren zur Einhaltung aller relevanten Umweltvorschriften.

Mitarbeiterbeteiligung

  • ISO 14001: Gefordert im Sinne des Stakeholder-Engagements, aber nicht detailliert vorgeschrieben.
  • EMAS: Aktive Einbindung der Mitarbeiter ist Pflicht und (gleichzeitig auch eine Chance). Diese muss nachgewiesen werden.


Kontinuierliche Verbesserung

  • ISO 14001: Gefordert, aber Unternehmen haben Flexibilität in der Umsetzung und Nachweisführung. Eine erzielte verbesserte Umweltleistung wird maximal aufgrund einer optimalen externen Kommunikation für Kunden und externe Parteien sichtbar.
  • EMAS: Unternehmen müssen eine nachweisbare Verbesserung der Umweltleistung anhand messbarer Kriterien und Kennzahlen auf Basis ihrer Kernindikatoren zeigen. So wird die kontinuierlich verbesserte Umweltleistung transparent dargestellt.

Von der Umweltprüfung bis hin zum Eintrag im EMAS-Register – wie läuft Umweltmanagement gemäß EMAS ab?

Schritt 1: (Erste) Umweltprüfung (Anhang I, EMAS-VO): Sie ermitteln und bewerten umfassend und systematisch alle Umweltaspekte (im internen und externen Umfeld) und die Auswirkungen aller Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen unter ökologischen Gesichtspunkten. Die Umweltprüfung ist dabei Grundlage für den Maßnahmenkatalog mit Ihren Umweltzielen.

Schritt 2: Sie führen ein Umweltmanagementsystem gemäß EMAS ein bzw. entwickeln dieses auf Basis Ihres bisherigen ISO 14001-Umweltmanagementsystems weiter, indem Sie es u.a. um die weitergehenden Anforderungen ergänzen. Anschließend wenden Sie es an, u.a. mit Realisierung von:

  • Umweltprogramm: Neben der Umweltpolitik werden auf der Grundlage der Umweltprüfung übergeordnete Umweltziele sowie konkrete Unterziele und Maßnahmen für Ihr Umweltmanagementsystem festgelegt.
  • Umsetzung UMS: Weisen Sie Aufgaben und Zuständigkeiten zu, legen Sie Abläufe fest, richten Sie Kontroll- und Frühwarnsysteme ein und überprüfen Sie anhand festgelegter Methoden bzw. mit Dokumentations- und Informationssystemen die Einhaltung der rechtlichen Anforderungen, die Erreichung der Umweltziele und die Umsetzung der Aktivitäten/ Pläne.
  • Interne Umweltbetriebsprüfung (Anhang III, EMAS-VO): Durch eine interne Umweltbetriebsprüfung und eventueller Korrekturmaßnahmen sowie durch die Realisierung der Managementbewertung (Anhang II, A.9.3) stellen Sie die Wirksamkeit Ihres Umweltmanagementsystems sicher.
  • Erstellung der Umwelterklärung (Anhang IV, EMAS-VO): Informationen über die Umweltauswirkungen und Umweltleistungen des Unternehmens klar kommunizieren und der Öffentlichkeit und anderen interessierten Kreisen zugänglich machen.

Schritt 3: Externe Kontrolle: Jetzt sind Sie für die Begutachtung des UMS und Validierung der Umwelterklärung nach EMAS vorbereitet. Lassen Sie Ihr Umweltmanagementsystem durch einen externen und für Ihren NACE-Code (WZ 2008) berufenen Umweltgutachter prüfen und Ihre Umwelterklärung validieren.

Schritt 4: EMAS-Register: Nachdem Sie den Registrierungsantrag bei der zuständigen IHK/HWK eingereicht haben und ein entsprechender Abgleich mit der zuständigen Umweltbehörde stattgefunden hat, erfolgt der entsprechende Eintrag Ihres Unternehmens in das EMAS-Register (national und international).

Wie lässt sich Energiemanagement über EMAS abbilden?

Gemäß Energieeffizienzgesetz (EnEfG) werden Unternehmen mit einem Gesamtenergieverbrauch ab 2,5 (2,77) GWh/a (im Durchschnitt der letzten 3 Jahre) beauflagt, ein Energiemanagementsystem gemäß DIN EN ISO 50001 oder ein EMAS-Umweltmanagementsystem zu etablieren. Stichtag ist der 18.07.2025.

Ähnlich, wie in einem Energiemanagementsystem nach ISO 50001 fordert auch das EMAS-Umweltmanagementsystem aufgrund der explizit vorgegebenen System-Steuerung auf Basis der Verbrauchs-Kernindikatoren, z.B. Energieverbräuche, ein starkes Augenmerk auf die Energieeffizienz des Unternehmens zu werfen und die entsprechenden Einsparungen nachzuweisen.

Da also „Energie- immer Umwelt-, aber Umwelt- mehr als nur Energie-Managementsysteme“ sind, ist bei EMAS darüber hinaus ein weiterführendes Effizienzmanagement anhand weiterer Kernindikatoren verankert: Material, Wasser, Abfall, Emissionen und sogar Flächenverbrauch in Bezug auf die biologische Vielfalt.   

Beispiele von verfügbaren – dann verpflichtend zu nutzenden branchenspezifischer Referenzdokumente (Art. 46 EMAS-VO) – erhöhen die Effizienzchancen bei der Verbesserung der Gesamtumweltleistung des Unternehmens.

In der Summe fließen in einem EMAS-Umweltmanagementsystem somit zusätzlich ein Energie- und wesentliche Teile eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems mit ein. Der erhöhte Aufwand bei der Implementierung wird durch Privilegien, eine ESG-konforme Unternehmenssteuerung und durch die steigende Reputation aufgefangen, was zu erhöhter Wettbewerbsfähigkeit bzw. zu stetig anwachsender Resilienz führt.

Ihre Vorteile einer EMAS-Beteiligung.