Mann und Frau stehen im Lager und kontrollieren Ware

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz - Trends und Herausforderungen in 2024

Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten seit Januar 2024 betroffen.

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist seit dem 1. Januar 2024 für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten in Kraft getreten. Das Gesetz regelt die unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in globalen Lieferketten und verpflichtet Unternehmen zur Achtung dieser Rechte durch die Umsetzung definierter Sorgfaltspflichten. Diese Pflichten gelten für den eigenen Geschäftsbereich, für das Handeln eines Vertragspartners und das Handeln weiterer (mittelbarer) Zulieferer. Damit endet die Verantwortung der Unternehmen nicht länger am eigenen Werkstor, sondern besteht entlang der gesamten Lieferkette .

Die Umsetzung des Gesetzes stellt Unternehmen vor Herausforderungen, insbesondere bei der Identifizierung von Risiken in der Lieferkette, der Umsetzung von Präventions- und Abhilfemaßnahmen sowie der Einrichtung von Beschwerdekanälen für die Menschen in den Lieferketten. Doch es gibt auch Chancen, die sich aus der Umsetzung des LkSG ergeben. Im Folgenden werden einige der neuesten Trends, Chancen und Herausforderungen, die bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes bei Unternehmen aufgetaucht sind, näher erläutert.

Digitale Lösungen als Trend

Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Lösungen, um die Einhaltung der Sorgfaltspflichten zu gewährleisten. Durch den Einsatz von digitalen Tools können Unternehmen ihre Lieferketten effektiver überwachen und Risiken schneller identifizieren. So können sie schnell auf mögliche Verstöße gegen die Sorgfaltspflichten reagieren und geeignete Maßnahmen ergreifen.

Nachhaltigkeit und Transparenz als Chance

Durch die Umsetzung der Sorgfaltspflichten können Unternehmen ihre Lieferketten widerstandsfähiger gegenüber Krisen machen. Eine nachhaltige Lieferkette kann dazu beitragen, dass Unternehmen auf wechselnde Umwelteinflüsse vorbereitet sind. Zudem können Unternehmen durch die Umsetzung der Sorgfaltspflichten ihre Reputation stärken und sich von Wettbewerbern abheben. Eine transparente Lieferkette kann zudem das Vertrauen von Kunden und Partnern stärken.

Zusammenarbeit als Herausforderung

Die Umsetzung der Sorgfaltspflichten erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und anderen Partnern in der Lieferkette . Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Partner die Sorgfaltspflichten ebenfalls einhalten und geeignete Maßnahmen ergreifen, um Verstöße zu vermeiden.

Analyse der Lieferkette als Herausforderung

Die Umsetzung der Sorgfaltspflichten erfordert eine umfassende Analyse der Lieferkette und eine Identifizierung von Risiken. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie alle relevanten Informationen über ihre Lieferanten und Zulieferer haben, um mögliche Risiken zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Vorteile einer Weiterbildung bei der TÜV Rheinland Akademie

Eine Weiterbildung bei der TÜV Rheinland Akademie kann Unternehmen dabei helfen, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) regelkonform umzusetzen. Die Akademie bietet ein Seminar an, das sich speziell mit den Anforderungen des LkSG auseinandersetzt und Unternehmen dabei unterstützt, die Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zu erfüllen. Einige Vorteile, die die Zielgruppe Lager/Logistik von einer Weiterbildung bei der TÜV Rheinland Akademie haben könnte, sind:

  1. Erhöhung der Kompetenz: Durch die Weiterbildung können Mitarbeiter ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Lieferkettensorgfaltspflichten erweitern und vertiefen.
  2. Verbesserung der Reputation: Unternehmen, die die Risikominimierung: Durch die Umsetzung der Sorgfaltspflichten können Unternehmen Risiken in der Lieferkette minimieren und so mögliche Bußgelder und Reputationsschäden vermeiden .
  3. Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen: Durch die Umsetzung der Sorgfaltspflichten können Unternehmen ihre Lieferketten widerstandsfähiger gegenüber Krisen machen .
  4. Zukunftssicherheit: Das LkSG ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und fairen globalen Wirtschaft. Unternehmen, die die Sorgfaltspflichten erfüllen, sind für die Zukunft besser aufgestellt .

Wenn Sie mehr über das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfahren möchten oder sich für eine Weiterbildung bei der TÜV Rheinland Akademie interessieren, finden Sie weitere Informationen auf den folgenden Websites:

Seminarprogramm Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Seminarprogramm Supply Chain Management

Seminarprogramm Lager/ Logistik

TÜV Rheinland Akademie

Die Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem internen Team von Experten aus Business Development und Marketing, die Sie über die aktuellen Themen der unterschiedlichen Branchen auf dem Laufenden halten.

Diesen Beitrag teilen auf