Person sitzt vor mehreren Bildschirmen auf denen Daten gezeigt werden

Erfolgsfaktor: Digital Transformation Manager

Warum brauchen Unternehmen einen Digital Transformation Manager?

Unternehmen haben meist komplexe Abläufe in der Produktion, der Buchhaltung oder dem Vertrieb. Der Digitalisierungsdruck wird immer stärker: große Technologiefortschritte, veränderte Kundenbedürfnisse, eine schwierige Wirtschaftslage, die Kostenreduktionen erfordert. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre Geschäftsmodelle und Prozesse zu digitalisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den sich verändernden Marktbedingungen gerecht zu werden. Besonders in der Produktion, bei Dienstleistungen und der Verwaltung gibt es großes Digitalisierungspotenzial.

Digitale Transformationsprozesse erfordern ein gutes Change Management inklusive einer ausgeklügelten Kommunikationsstrategie. Denn der Mensch ist ein Gewohnheitstier und tut sich oft schwer mit Veränderungen, auch wenn diese ihm die Arbeit erleichtern würden. Auch die Aussicht, dass es einfacher oder schneller gehen könnte mit einer neuen Software, ist nicht immer ein Grund diese Option offen anzunehmen. Damit die Transformation trotzdem vollzogen werden kann und das Unternehmen den Schritt in die Zukunft schafft, gibt es den Digital Transformation Manager. Das ist von besonderer Bedeutung, denn Deutschland steht bei der Digitalisierung im europäischen Vergleich im Jahr 2022 nur an 13. Stelle.

Was macht der Digital Transformation Manager?

Der Digital Transformation Manager steuert die Digitalisierungsprojekte im Unternehmen und setzt sie um. Dazu benötigt er eine Digitalisierungsstrategie, welche von Unternehmensführung vorgegeben wird. Diese Strategie setzt er in einzelnen Digitalisierungsprojekte um. Seine Aufgabe ist auch ein digitales Mindset im Unternehmen zu fördern und weiterzuentwickeln, sowie als Multiplikator zu fungieren. Dazu benötigt er Zugang zu den Stakeholdern und den Abteilungen, die involviert sind und zur Belegschaft und ein guter Austausch mit den Kollegen.

Der Digital Transformation Manager kümmert sich darum, die Digitalisierungsstrategie umzusetzen. Während dieses Prozesses prüft er einen möglichen Optimierungsbedarf. Er begleitet den gesamten Transformations- und Change Prozess und ist Berater im Unternehmen.

Das Aufgabenspektrum des Digital Transformation Manager ist sehr groß, da es sich von der Digitalisierungsstrategie bis hin zur Umsetzung der einzelnen Projekte bezieht. Der gemeinsame Nenner dabei ist, die Chancen und Potenziale zu erkennen und zu bewerten. Er berät die Unternehmensführung, welche Schritte zu gehen sind. Dabei ist es auch sein Job, andere Sichtweisen und Denkansätze zu präsentieren und auf mögliche Stolpersteine oder alternative Lösungswege hinzuweisen. Es ist wichtig, agil zu bleiben und die Strategie bei Bedarf anzupassen.

Was ist die Digitalisierungsstrategie?

Jede Organisation, die zukunfts- und wettbewerbsfähig bleiben möchte, braucht eine Digitalisierungsstrategie. Die Digitalisierungsstrategie inklusive Meilensteine wird von der Unternehmensführung vorgegeben. Mit ihr können Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle optimiert werden. Erfahrungsgemäß sind große Konzerne schon fortgeschrittener und haben bereits eine Strategie und einzelne Projekte definiert. Für die strukturierte Umsetzung benötigen sie jemanden mit entsprechendem Know-How.

Bei mittelständischen Unternehmen sieht das teilweise anders aus. Das Wissen, dass eine Digitalisierungsstrategie wichtig ist, ist vorhanden und es gibt Maßnahmen, um den Digitalisierungsprozess voranzutreiben. Insgesamt werden die Herausforderungen der Digitalisierung jedoch als Mammutaufgabe angesehen. Denn neben vielen Krisen wächst der Digitalisierungsdruck stetig.

Hier ist ein Perspektivwechsel wichtig. Denn mit dem Digital Transformation Manager öffnen sich Türen. Mit ihm steigern Unternehmen ihre Aktivität und ihre Resilienz für künftige Änderungen und Herausforderungen. Sie schlagen mit ihm einen neuen Weg ein wodurch sich neue Chancen und Potenziale entwickeln.

Herausforderung ‚Veränderung‘

Bei so einem umfangreichen Veränderungsprozess kann es zu Vorbehalten in der Belegschaft kommen. Da der Umgang mit Veränderungen für viele Menschen schwierig ist, ist es wichtig die Mitarbeiter mit einem Kommunikationskonzept umfassend zu informieren. Das Ziel ist, ihnen verständlich zu machen, dass die digitale Transformation Chancen und Potenziale bietet Prozesse so zu optimieren, dass ihre Arbeit erleichtert werden kann und sie (schneller) bessere Ergebnisse erzielen können. Der Digital Transformation Manager trägt somit eine große Verantwortung und entscheidende Rolle in diesem Veränderungsprozess.  

Welche Qualifikation benötigt ein Digital Transformation Manager?

Um Digital Transformation Manager zu werden, bedarf es keiner festgelegten Qualifikationen. Eine Affinität zur Technik und IT sind jedoch von Vorteil. Es ist ein Trugschluss zu denken, die Digitalisierungsprojekte liegen einzig und allein in der Verantwortung der IT-Abteilung.

Neben technischen Skills sind Empathie und Kommunikationsstärke entscheidend, um die Stakeholder mitzunehmen. Bei diesem Job ist es wichtig, nicht allein arbeiten zu wollen, sondern sich mit anderen zu verbinden. So hat man auch den Überblick, was in anderen Abteilungen passiert. Die Schnittstellenarbeit ist unglaublich entscheidend, daher benötigt er eine hohe Sozialkompetenz.

Er muss die Anforderungen aus den operativen Einheiten verstehen, diese übersetzen und in den Projektkontext setzen. Hier kommen wichtige Themen wie Datenschutz, Informationssicherheit aber auch die IT-Architektur und das Prozessmanagement ins Spiel. Die richtigen Adressaten müssen hier identifiziert und angesprochen werden. Die Herausforderung ist hier auch, sich auf die verschiedenen Charaktere einzustellen. Die Digitale Transformation kann nur erfolgreich vollzogen werden, wenn sie für und mit den Menschen umgesetzt wird. Genau das muss im Unternehmen spürbar sein.

Die Weiterbildung zum Digital Transformation Manager eignet sich für alle, die Treiber für Innovation, Agilität und Erfolg sein möchten.

Der Digital Transformation Manager – Ein Job für die Zukunft.

Wir sind mitten im digitalen Zeitalter, aber wir sind noch lange nicht am Ende. Es gibt ständig Neuerungen und Veränderungen. Es ist von entscheidender Bedeutung, darauf reagieren zu können. Bei dem Job selbst, ist es ebenfalls wichtig, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und weiterzubilden. Man muss wissen, welche neuen Technologien es gibt und evaluieren, ob sie für das Unternehmen relevant sind.

Mit der erfolgreichen Umsetzung eines Digitalisierungsprojektes ist die Arbeit des Digital Transformation Managers nicht abgeschlossen. Stattdessen bauen sich Unternehmen mit ihm einen internen Experten auf, der auf die ständigen und immer schnellen auftretenden Veränderungen, reagieren kann.

In den letzten zwei Jahren gab es rasante Entwicklungen bei den Themen Robotics und KI. Dadurch entstanden neue Branchen und Jobrollen. Der Digital Transformation Manager hilft diese Trendthemen zu ermitteln und zu bewerten, ob entsprechende Technologien relevant sind für das Unternehmen.

TÜV Rheinland Akademie

Die Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem internen Team von Experten aus Business Development und Marketing, die Sie über die aktuellen Themen der unterschiedlichen Branchen auf dem Laufenden halten.

Diesen Beitrag teilen auf