
Wie Sie die Sicherheit von Aufzügen gewährleisten und warum es sich lohnt.
Aufzüge: Die faszinierenden Maschinen, die uns nach oben bringen.
Aufzüge sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen es uns, schnell und bequem zwischen den Etagen eines Gebäudes zu wechseln, ohne Treppen steigen zu müssen.
Aufzüge sind mehr als ein Transportmittel. Sie sind faszinierende Maschinen, die uns in die Höhe bringen und uns neue Perspektiven eröffnen. Doch Aufzüge sind auch mit verschiedenen Risiken verbunden, die zu Unfällen, Schäden oder Ausfällen führen können. Wie können wir diese Risiken minimieren und den Nutzen von Aufzügen maximieren? In diesem Blogbeitrag werden wir Ihnen einige spannende Fakten und Tipps rund um das Thema Sicherheit von Aufzügen, Schutz gegen die erhöhte Gefährdung bei der Durchführung von Arbeiten an Aufzugsanlagen sowie zur Personenbefreiung verraten.
Die heimlichen Helden der Aufzüge: Die befähigten Personen für Aufzüge (Aufzugswärter)
Die befähigten Personen für Aufzüge sind die heimlichen Helden der Aufzüge. Sie müssen als Erstansprechpartner vor Ort für den sicheren Betrieb sorgen und im Falle eines Falles eingeschlossene Personen schnell aus dem Fahrkorb befreien. Die befähigten Personen für Aufzüge müssen über die erforderliche Qualifikation, Erfahrung und Kenntnis der Aufzugsanlage verfügen und entsprechend eingewiesen sein. Sie müssen sich auch an bestimmte Vorschriften und Regeln halten, die in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) 3121 und 2181 festgelegt sind. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zum sicheren Betrieb dieser Anlagen.
Die Kunst der Aufzüge: Die Montage von Aufzugsanlagen
Die Montage von Aufzugsanlagen ist die Kunst der Aufzüge. Sie ist der Prozess, bei dem eine neue oder erneuerte Aufzugsanlage installiert oder geändert wird. Die Montage von Aufzugsanlagen muss von einer zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) geprüft und abgenommen werden, bevor die Aufzugsanlage in Betrieb genommen werden darf. Die Montage von Aufzugsanlagen muss nach dem Stand der Technik erfolgen und den Anforderungen der europäischen Richtlinien für Aufzüge und Maschinen entsprechen.
Die Vorteile der Aufzüge: Die Sicherheit, Leistung und Lebensdauer von Aufzugsanlagen
Die Sicherheit, Leistung und Lebensdauer von Aufzugsanlagen sind die Vorteile der Aufzüge. Durch die richtige Montage und eine regelmäßige Wartung können Risiken erkannt und vermieden werden, die zu Verletzungen, Sachschäden oder Betriebsausfällen führen können. Außerdem können durch eine regelmäßige Wartung die Leistung, die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Aufzugsanlage verbessert werden. Dies kann zu einer höheren Zufriedenheit der Nutzer, niedrigeren Instandhaltungskosten und einer besseren Energieeffizienz beitragen.
Sicherheit bei Wartung und Montage von Aufzügen
Wenn Sie im Bereich der Wartung und Montage von Aufzügen tätig sind, benötigen Sie ebenfalls umfangreiches Fachwissen zum Schutz gegen die erhöhte Gefährdung bei der Durchführung von Arbeiten an Aufzugsanlagen.
Auch muss bei der Beauftragung von Beschäftigen aufzugsfremder Unternehmen, die an Aufzugsanlagen Arbeiten durchführen sollen (z.B. Innenreinigung des Schachts oder -verglasung, Außenreinigung der Fahrkorbverglasung, Maler- und Anstricharbeiten, Arbeiten an der RWA-Anlage) die notwendige Fachkunde nach DGUV Grundsatz 309-011 nachgewiesen werden.
Hierzu gibt es entsprechende Fortbildungsseminare. Wenn Sie mehr über das Thema Sicherheit von Aufzugsanlagen durch Wartung und Montage erfahren möchten, können Sie sich an die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wenden. Oder Sie kontaktieren eine zugelassene Überwachungsstelle (ZÜS), die Ihnen bei Fragen oder Problemen weiterhelfen kann.
Die Schattenseite der Aufzüge: Die Mängelstatistik des TÜV
Aufzüge sind nicht nur faszinierende Maschinen, sondern auch potenzielle Gefahrenquellen. Das zeigt die neueste Mängelstatistik des TÜV-Verbands [1], die ein alarmierendes Bild von der Sicherheit der Fahrstühle in Deutschland zeichnet. Laut dem TÜV hat jeder zweite Fahrstuhl in Deutschland im vergangenen Jahr Sicherheitsmängel aufgewiesen. Rund 3.000 der 657.000 getesteten Aufzüge mussten 2022 sogar aufgrund von gefährlichen Mängeln stillgelegt werden. Der Anteil der Anlagen mit schweren Mängeln war demnach immerhin kleiner als im Vorjahr, aber immer noch zu hoch.
Die häufigsten Mängel betreffen laut TÜV die Notrufeinrichtungen, die Türschließkräfte, die Fangvorrichtungen und die Bremsen. Diese sind für die Sicherheit der Nutzer und der befähigten Personen für Aufzüge von entscheidender Bedeutung. Wenn diese nicht ordnungsgemäß funktionieren, kann es zu schweren Unfällen oder Verletzungen kommen. Der TÜV-Verband weist auch auf die steigende Gefahr von Cyberangriffen hin, die erhebliche Schäden oder den Ausfall von Aufzügen zur Folge haben können. Durch solche Angriffe können zum Beispiel die Steuerung, die Kommunikation oder die Überwachung der Aufzugsanlage manipuliert oder sabotiert werden.
Um diese Risiken zu minimieren, empfiehlt der TÜV, dass die Betreiber und Nutzer von Aufzugsanlagen einige wichtige Punkte beachten. Zum einen sollten die Betreiber sicherstellen, dass die Aufzugsanlagen regelmäßig gewartet und montiert werden, wie wir in unserem vorherigen Abschnitt beschrieben haben. Zum anderen sollten die Nutzer darauf achten, dass sie die Aufzugsanlagen richtig benutzen und sich an die Sicherheitshinweise halten. Zum Beispiel sollten sie nicht versuchen, die Türen mit Gewalt zu öffnen oder zu schließen oder nicht den Notruf missbrauchen.
Die Mängelstatistik des TÜV-Verbands zeigt uns die Schattenseite der Aufzüge. Sie zeigt uns, dass viele Fahrstühle in Deutschland unsicher sind und dass wir mehr tun müssen, um die Sicherheit von Aufzugsanlagen zu gewährleisten.
Wichtiger Hinweis: Aufzugsanlagen müssen im jährlichen Wechsel einer Haupt- und Zwischenprüfung unterzogen werden, die von einer unabhängigen Prüfstelle, wie z. B. dem TÜV Rheinland, durchgeführt wird.
Wie Sie mit einer Weiterbildung die Sicherheit von Aufzügen bzw. bei Arbeiten an Aufzugsanlagen verbessern können:
- Durch eine Weiterbildung können Sie sich über die neuesten Vorschriften, Regeln und Technologien für den Betrieb von Aufzugsanlagen informieren und Ihre Fähigkeiten zur Erkennung und Beseitigung von Mängeln verbessern. Dadurch können Sie dazu beitragen, die Schattenseite der Aufzüge zu reduzieren und die Sicherheit der Nutzer und der befähigten Personen für Aufzüge zu erhöhen.
Informieren Sie sich gerne hier über unsere Weiterbildungen zum Thema Aufzüge >
oder informieren Sie sich direkt über unsere Seminare:
Fazit
Aufzüge sind faszinierende Maschinen, die uns in die Höhe bringen. Doch sie sind auch mit verschiedenen Risiken verbunden, die zu Unfällen, Schäden oder Ausfällen führen können. Durch eine regelmäßige Wartung und Montage können Sie die Sicherheit, Leistung und Lebensdauer von Aufzugsanlagen erhöhen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Sicherheit beim Benutzen oder Betreiben von Aufzugsanlagen.
Quellenangabe und weitere Informationen
Quelle:
[1] TÜV Verband, Pressemitteilung „Rund 3.000 Aufzüge wegen schwerer Mängel stillgelegt“
weiterführende Informationen:
BAuA - FAQ zur Sicherheit von Aufzugsanlagen - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin