Mann in blauem Oberhemd hält einen Bauklotz auf dem Compliance steht

Das Gesetz zum Schutz von Whistleblowern: Ein umfassender Leitfaden für die Zukunft der Compliance

Wer ist betroffen?

Es betrifft Organisationen im privatwirtschaftlichen und öffentlichen Sektor mit einer Unternehmensgröße ab 50 Beschäftigten.

Ab 2024 wird die Einrichtung einer Meldestelle für Hinweisgeber, auch bekannt als Whistleblower, zur Pflicht. Im öffentlichen Sektor in Deutschland sind allein rund 17.000 Unternehmen von diesem Gesetz betroffen. Es handelt sich hierbei nicht nur um eine Pflicht, sondern um ein dauerhaftes Thema, das keinesfalls als Modeerscheinung abgetan werden darf.

Was ist eine Meldestelle?

Eine Meldestelle ist eine Einrichtung innerhalb eines Unternehmens, die von qualifizierten Personen betrieben wird, um Hinweise von Whistleblowern entgegenzunehmen. Der Whistleblowing Officer muss über bestimmte Fähigkeiten verfügen und eine Position innehaben, die das Vertrauen der Hinweisgeber gewährleistet.

Wer kann Whistleblowing Officer werden?

Die Rolle kann von Mitarbeitern der Compliance-Abteilung, der Revisionsabteilung oder dem Datenschutzbeauftragten übernommen werden. Auch Geschäftsführer, die das System mit internen oder externen Ressourcen umsetzen möchten, sollten sich damit befassen.

Ist der Beauftragte für Hinweisgebersysteme ein Job der Zukunft?

Absolut! Der Beauftragte für Hinweisgeberschutzgesetze ist ein Beruf mit Zukunft.  Das Hinweisgeberschutzgesetz ist ein klares Signal für die wachsende Bedeutung von Transparenz in der Geschäftswelt. Die Rollen rund um Meldestellen und Hinweisgebersysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Compliance-Branche unterliegt einer verstärkten Verrechtlichung mit detaillierten europäischen Vorgaben und spezifischen Verfahrensanweisungen.

Zwischenfazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Hinweisgeberschutzgesetz eindeutig für Transparenz eintritt und hohe Anforderungen an Unternehmen jeder Größe stellt. Die Schulung von qualifizierten Beauftragten, die diese neuen Compliance-Standards umsetzen und überwachen, wird zu einem zentralen Element der Unternehmensführung. Es ist wichtig, dass Unternehmen sich dieser neuen Realität bewusst sind und entsprechend handeln, um eine Kultur der Integrität und des Vertrauens zu etablieren. Die Umsetzung des Hinweisgeberschutzgesetzes ist eine rechtliche Verpflichtung und eine Chance, das Risikomanagement zu stärken und das Unternehmen zukunftssicher zu machen.

Die Bedeutung von Weiterbildung für die Einrichtung von Meldestellen und die Fachkunde von Beauftragten für Hinweisgeberschutzsysteme ist unbestreitbar.

Kontinuierliches Lernen ist in einer Welt, in der Compliance und Transparenz immer wichtiger werden, von entscheidender Bedeutung. Spezialisiertes Wissen ist unerlässlich für die Einrichtung und den Betrieb von Meldestellen sowie für die Rolle des Beauftragten für Hinweisgeberschutzsysteme.

Weiterbildung ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil, um den Anforderungen gerecht zu werden. Weiterbildung ermöglicht es den Beauftragten, sich mit den neuesten rechtlichen Anforderungen vertraut zu machen und sicherzustellen, dass sie die Meldestellen gemäß den gesetzlichen Vorschriften einrichten und betreiben. Die notwendige Fachkunde wird durch die Weiterbildung gewährleistet, um mit Hinweisen angemessen umzugehen und das Vertraulichkeitsgebot zu wahren.

Weiterbildung ist somit ein wichtiger Bestandteil der Compliance. Durch Weiterbildung stellen Unternehmen sicher, dass ihre Mitarbeiter über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um Meldestellen effektiv zu managen. Dies stärkt das gesamte Risikomanagementsystem und mindert Risiken.

Schlussfazit

Investitionen in Weiterbildung sind Investitionen in die Zukunft des Unternehmens. Das Unternehmen kann auf Veränderungen in der Compliance-Landschaft reagieren und sicherstellen, dass es den neuen Herausforderungen gewachsen ist. Die Rolle des Beauftragten für Hinweisgeberschutzsysteme wird immer wichtiger und erfordert entsprechende Fachkenntnisse, um diese Aufgabe verantwortungsvoll zu erfüllen.

Weiterbildungsangebot Compliance/ Whistleblowing

Sie interessieren sich für eine Weiterbildung und Schulung im Bereich Compliance bzw. rund um das Thema Whistleblowing, Hinweisgeberschutzgesetz?

Hier finden Sie unser umfassendes Seminarangebot dazu

Podcast zum Anhören und Ansehen

Erfahren Sie eine Meldestelle richtig einzurichten und Whistleblower zu bearbeiten
Hinweisgeberschutzgesetz: Bist Du der Beauftragte für Whistleblowing?
TÜV Rheinland Akademie

Die Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem internen Team von Experten aus Business Development und Marketing, die Sie über die aktuellen Themen der unterschiedlichen Branchen auf dem Laufenden halten.

Diesen Beitrag teilen auf