Digitale Holographie des Globus mit Mann im Anzug der Smartphone bedient

Datenschutz im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Was Unternehmen wissen und beachten müssen

Datenschutz ist ein Grundrecht, das in der heutigen digitalen Welt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Mit dem technologischen Fortschritt werden immer mehr Daten gesammelt, verarbeitet und analysiert, um personalisierte Dienstleistungen oder Produkte anbieten zu können. Doch was passiert mit diesen Daten, wenn sie von künstlicher Intelligenz (KI) verwendet werden? Wie können wir sicherstellen, dass unsere Privatsphäre und unsere informationelle Selbstbestimmung gewahrt bleiben? In diesem Blogbeitrag wollen wir diesen Fragen nachgehen und aufzeigen, was Unternehmen im Hinblick auf den Umgang mit personenbezogenen Daten wissen und beachten müssen, wenn sie KI einsetzen oder entwickeln.


Datenschutz und KI: Eine Einführung in das Thema

Datenschutz...

ist ein Begriff, der zum Teil unterschiedlich definiert und interpretiert wird. Je nach Sichtweise wird Datenschutz als Schutz vor missbräuchlicher Datenverarbeitung, als Schutz des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, als Schutz des Persönlichkeitsrechts bei der Datenverarbeitung und auch als Schutz der Privatsphäre verstanden. Datenschutz bedeutet also, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst entscheiden kann, wem welche seiner persönlichen Daten wann zugänglich sein sollen.

Personenbezogene Daten...

sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Dies können z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder auch IP-Adresse sein. Aber auch Merkmale wie Geschlecht, Alter, Beruf, Gesundheit oder Hobbys können personenbezogene Daten sein, wenn sie einer bestimmten Person zugeordnet werden können.

Datenverarbeitung...

ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Dazu gehört beispielsweise das Erheben, Erfassen, Speichern, Verändern, Übermitteln oder Löschen von Daten. Die Datenverarbeitung kann manuell oder automatisiert erfolgen.

Künstliche Intelligenz (KI)...

ist ein Oberbegriff für verschiedene Methoden und Technologien, die es Maschinen oder Programmen ermöglichen, menschenähnliche Fähigkeiten zu erlernen oder auszuüben. Dazu gehören beispielsweise das Erkennen von Sprache oder Bildern, das Verstehen von Texten oder das Lösen von Problemen. KI basiert in der Regel auf großen Datenmengen und komplexen Algorithmen.

Das Tool chatGPT ist in aller Munde – aber wussten Sie, dass täglich neue Programme, Plugins und Addons veröffentlicht werden? Gerade aufgrund der sehr hohen Veröffentlichungsgeschwindigkeit ist es wichtig, sich frühzeitig Gedanken über den Datenschutz im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz zu machen und ein Bewusstsein für diese Thematik zu schaffen.

Algorithmen...

sind eine Reihe von Anweisungen oder Regeln, um ein bestimmtes Ziel oder Ergebnis zu erreichen. Algorithmen können einfach oder komplex sein und verschiedene Ein- oder Ausgänge haben. Algorithmen können auch selbstständig lernen und sich anpassen, indem sie Muster oder Beziehungen in Daten erkennen. Dies wird als maschinelles Lernen (ML) bezeichnet.

KI hat viele Anwendungsbereiche in verschiedenen Branchen und Bereichen des Lebens. Zum Beispiel kann KI verwendet werden, um:

  • Suchmaschinen zu verbessern
  • Sprachassistenten zu entwickeln
  • Gesichtserkennung zu ermöglichen
  • Medizinische Diagnosen zu unterstützen
  • Verkehrssysteme zu optimieren
  • Spiele zu gestalten
  • Kunst zu erschaffen

KI bietet viele Chancen und Vorteile für Gesellschaft und Wirtschaft. KI birgt aber auch Risiken und Herausforderungen für den Datenschutz. Diese sollen im folgenden Abschnitt näher beleuchtet werden.


Welche Herausforderungen und Risiken birgt KI für den Datenschutz?

KI bietet viele Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen für den Datenschutz mit sich. KI beruht nämlich häufig auf der Verarbeitung personenbezogener Daten, d. h. auf Informationen über bestimmte oder bestimmbare Personen. Diese Daten können sensible Informationen über die Persönlichkeit, die Vorlieben, die Gesundheit oder das Verhalten der betroffenen Personen enthalten. Daher ist es wichtig, dass diese Daten geschützt und verantwortungsvoll verwendet werden.

Einige der Herausforderungen und Risiken, die sich aus der Nutzung von KI für den Datenschutz ergeben, sind:

  • Mangelnde Transparenz und Nachvollziehbarkeit: KI-Systeme können sehr komplex und undurchsichtig sein, insbesondere wenn sie auf maschinellem Lernen basieren. Dies bedeutet, dass es oft schwierig oder unmöglich ist, nachzuvollziehen, wie KI-Systeme zu ihren Ergebnissen oder Entscheidungen gelangen. Dies kann zu Problemen führen, wenn es um die Rechenschaftspflicht oder die Überprüfbarkeit von KI-Anwendungen geht. Beispielsweise kann es schwierig sein, Fehler oder Verzerrungen in KI-Systemen zu erkennen oder zu korrigieren. Oder es kann unklar sein, wer für die Folgen von KI-Entscheidungen verantwortlich oder haftbar ist.
  • Verletzung der Privatsphäre und der informationellen Selbstbestimmung: KI-Systeme können große Mengen personenbezogener Daten sammeln, analysieren und verknüpfen, um Muster oder Profile von Personen zu erstellen. Dies kann dazu führen, dass Personen mehr Informationen über sich preisgeben, als sie beabsichtigen oder wünschen. Beispielsweise kann KI eingesetzt werden, um das Verhalten oder die Emotionen von Personen zu überwachen oder vorherzusagen. Oder KI kann eingesetzt werden, um Personen anhand ihrer biometrischen Merkmale wie Gesicht oder Stimme zu identifizieren oder zu verfolgen. Dies kann die Privatsphäre oder die informationelle Selbstbestimmung von Personen beeinträchtigen oder untergraben.
  • Diskriminierung und Ungleichheit: KI-Systeme können auch negative Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten von Personen haben, wenn sie diskriminierend oder unfair sind. Beispielsweise können KI-Systeme Vorurteile oder Stereotype verstärken oder reproduzieren, wenn sie auf verzerrten oder nicht repräsentativen Daten beruhen. Oder KI-Systeme können Menschen benachteiligen oder ausschließen, wenn sie nicht angemessen getestet oder überprüft werden. Dies kann zu Diskriminierung oder Ungleichbehandlung führen, z. B. bei der Einstellung von Personal, der Vergabe von Krediten oder der Erbringung von Dienstleistungen.

Um diese Herausforderungen und Risiken zu bewältigen, braucht es geeignete Lösungsansätze und Empfehlungen für den Datenschutz bei der Entwicklung und Anwendung von KI. Diese wollen wir im nächsten Abschnitt vorstellen.


Wie können Unternehmen den Datenschutz bei der Entwicklung und Anwendung von KI gewährleisten?

Um diesen Herausforderungen und Risiken zu begegnen, bedarf es geeigneter Lösungsansätze und Empfehlungen für den Datenschutz bei der Entwicklung und Anwendung von KI. Diese sollen im folgenden Abschnitt vorgestellt werden.

Einige der Lösungsansätze und Empfehlungen sind:

  • Rechtskonforme Datenverarbeitung: Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie bei der Verarbeitung personenbezogener Daten für KI-Zwecke das geltende Datenschutzrecht, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), einhalten. Dazu gehört beispielsweise, dass sie über eine Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung verfügen, die betroffenen Personen über die Datenverarbeitung informieren und ihre Rechte gewährleisten, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten ergreifen und gegebenenfalls eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen.
  • Verantwortungsvolle Gestaltung von KI: Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie KI-Systeme so gestalten, dass sie die ethischen Grundsätze und Werte der Gesellschaft respektieren und fördern. Dazu gehört beispielsweise, dass sie KI-Systeme transparent und nachvollziehbar gestalten, Fehler oder Verzerrungen vermeiden oder minimieren, Diskriminierung oder Ungleichheiten verhindern oder reduzieren und die Autonomie und Würde des Menschen respektieren. Dabei können sie sich an bestehenden Standards oder Leitlinien orientieren, wie zum Beispiel den Leitlinien für vertrauenswürdige KI der EU-Kommission oder dem Algo.Rules-Leitfaden des Fraunhofer-Instituts.
  • Sensibilisierung und Befähigung der Mitarbeiter: Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter und ggfs. Kunden über den Einsatz von KI informiert und sensibilisiert sind. Dazu gehört beispielsweise, dass sie ihnen erklären, wie KI funktioniert, welche Vorteile und Risiken sie mit sich bringt, welche Rechte und Pflichten sie haben und wie sie sich bei Fragen oder Beschwerden an die zuständigen Stellen wenden können. Dazu können sie verschiedene Kommunikationskanäle oder -formate nutzen, z. B. Websites, Broschüren, Videos oder Workshops.

Mit diesen Ansätzen und Empfehlungen können Unternehmen dazu beitragen, den Datenschutz bei der Entwicklung und Anwendung von KI zu gewährleisten und das Vertrauen in KI-Anwendungen zu stärken. Im folgenden Abschnitt möchten wir unsere wichtigsten Erkenntnisse und Botschaften zusammenfassen und einen Ausblick in die Zukunft geben.


Fazit und Ausblick

In diesem Blogbeitrag haben wir uns mit dem Thema Datenschutz im Zeitalter der künstlichen Intelligenz beschäftigt. Wir haben aufgezeigt, warum es wichtig ist, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und welche Herausforderungen und Risiken sich aus dem Einsatz von KI für den Datenschutz ergeben. Außerdem haben wir Lösungsansätze und Empfehlungen vorgestellt, wie Unternehmen bei der Entwicklung und Anwendung von KI den Datenschutz gewährleisten können.

Unsere zentrale Botschaft ist, dass KI eine große Chance für Gesellschaft und Wirtschaft darstellt, aber auch eine große Verantwortung mit sich bringt. Um das Potenzial von KI zu nutzen und gleichzeitig die Rechte und Freiheiten der Menschen zu schützen, bedarf es eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI. Dazu gehört, dass Unternehmen die rechtlichen, ethischen und technischen Aspekte des Datenschutzes berücksichtigen und transparent und nachvollziehbar kommunizieren.

Die Zukunft der KI ist noch offen und hängt von vielen Faktoren ab. Wenn Sie sich für die Themen Datenschutz und Künstlichen Intelligenz interessieren und mehr darüber erfahren möchten, haben wir drei Empfehlungen für Sie – unsere neu konzeptionierten Weiterbildungen:

Am besten legen Sie sich für diesen Blog ein Lesezeichen an. Hier finden Sie auch in Zukunft Neuigkeiten und Wissenswertes rund um die Themen Datenschutz und Künstliche Intelligenz. 

Dieser Text wurde mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt, von Experten des TÜV Rheinland redigiert, geprüft und veröffentlicht.

TÜV Rheinland Akademie

Die Redaktion

Unsere Redaktion besteht aus einem internen Team von Experten aus Business Development und Marketing, die Sie über die aktuellen Themen der unterschiedlichen Branchen auf dem Laufenden halten.

Diesen Beitrag teilen auf