Der AI-Act und dessen rechtliche und technische Anwendung in KI-Projekten
Die Künstliche Intelligenz (KI) bietet großes Potenzial, um gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen.
Um jedoch das Vertrauen der Nutzer:innen zu gewinnen, ist es wichtig, qualitativ hochwertige, menschenzentrierte und sichere KI-Lösungen zu entwickeln.
Aktuell verfolgt die Europäische Kommission mit dem AI Act (Artificial Intelligence Act) einen risikobasierten Ansatz, um KI-Anwendungen unterschiedlich einzustufen. Dies führt zu neuen Vorgaben für Unternehmen bei der Entwicklung und Einführung von KI-Systemen.
In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre KI-Projekte an die neuen rechtlichen Anforderungen des AI Act (aktuell noch im Entwurf) und die bestehende DSG-VO anpassen können.
Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen und technischen Implikationen des AI- Act und erfahren, wie KI-Systeme entwickelt und eingesetzt werden können, sodass sie den Anforderungen des AI-Act entsprechen.
Nutzen
Zielgruppe
- Software Entwickler:innen und Data Science Experten:innen, die an der Entwicklung von KI-Systemen beteiligt sind und sich mit den rechtlichen und technischen Implikationen befassen möchten.
- Projektmanager und Entscheidungsträger, die verantwortlich sind für die Leitung und Überwachung von KI-Projekten und die Überprüfung ihrer Übereinstimmung mit dem AI-Act.
- Rechtsanwälte und Datenschutzbeauftragte, die sich mit den rechtlichen Auswirkungen von KI-Systemen und deren Übereinstimmung mit dem AI-Act auseinandersetzen müssen.
- Data Analysts und weitere Personen die für den Einsatz von KI-Systemen in ihren Organisationen verantwortlic h sind und die Übereinstimmung mit dem AI-Act überprüfen müssen.
- Regulatorische und staatliche Stellen, welche für die Überwachung und Regulierung von KI-Systemen verantwortlich sind und die Übereinstimmung mit dem AI-Act überprüfen.
- Personen, die an der Forschung im Bereich KI und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Recht beteiligt sind.
Voraussetzungen
Für die Teilnahme an dem Seminar sind keine Voraussetzungen definiert.
Kenntnisse im Bereich der aktuellen Rechtsprechung und/oder Grundwissen über die verschiedenen Ansätze von KI und maschinellem Lernen sind jedoch vorteilhaft.
Inhalte des Seminars
Wichtige Hinweise
Seminarzeiten:
Erster Seminarteil – Die rechtliche Situation und Einordnung: 09:00 - 12:30 Uhr
Zweiter Seminarteil – Technische Umsetzung in KI-Projekten: 13:30 - 17:00 Uhr
Terminauswahl
Der AI-Act und dessen rechtliche und technische Anwendung in KI-Projekten
Weitere interessante Seminare für Sie
- Emerging Technologies
KI für Entscheider. Potenziale erkennen und Use Cases bewerten.
KI-Potenziale im Unternehmen erkennen, KI Use Cases bewerten und erfolgreich umsetzen. - Medizintechnik
KI-Anwendungen in der Medizinprodukteindustrie.
Die regulatorischen Herausforderungen und speziellen Aspekte für KI-basierte Medizinprodukte kennen und berücksichtigen. - IT / Informationsmanagement
Informationssicherheitsbeauftragter für TISAX® (TÜV)
Implementierung eines Managementsystems für Informationssicherheit gemäß VDA TISAX®
- Top-ReferentenFachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
- >1000 SeminarePraxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
- TÜV-ZertifikateDie unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.