Umwelt, Energie, Klima – Neuigkeiten zu zukunftsweisenden Themen.

Die Erhaltung von Lebensräumen für jetzige und zukünftige Generationen steht im Fokus. Umwelt- und Energiemanagement sind in dem Zusammenhang etablierte Bestandteile nachhaltiger Unternehmensführung. Neben der Einhaltung bindender Verpflichtungen im betrieblichen Umweltschutz dreht sich alles um die kontinuierliche Verbesserung der Umwelt- und Energieleistung. Die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks nimmt an Bedeutung zu. Profitieren Sie von Experten-Tipps zu ISO 14001, ISO 50001 und rechtlichen Anforderungen.

Neueste Beiträge

Mann sitzt am Schreibtisch mit Laptop

Aktualisierung der ISO-Managementsystem-Normen zur Minderung von Klimaeffekten.

Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat eine Aktualisierung ihrer Managementsystemnormen veröffentlicht – das sogenannte ISO-Amendment 1. Unternehmen müssen bei der Analyse ihres Organisationskontexts nun auch die Relevanz von Risiken des Klimawandels berücksichtigen. Wie wirkt sich das auf Managementsysteme und Zertifizierungen aus?

Zum Beitrag

Wasserstoff Gewinnung

Wasserstoff: die Technologie für eine nachhaltige Energiezukunft

Ökologisch, wirtschaftlich und technisch bedeutend: Grüner Wasserstoff entwickelt sich zu einer Schlüsseltechnologie für Industrie, Verkehr und Energiewirtschaft und wird zweifellos eine zentrale Rolle in der Zukunft spielen. Die Umsetzung einer effektiven Wasserstoffstrategie wirft jedoch für Stadtwerke und Unternehmen entscheidende Fragen auf. Alles dazu im Blogbeitrag.

Zum Beitrag

Gruppe von Personen in einem Meetingraum

Wie sich die Arbeit des Klimamanagers auf das mentale Wohlbefinden von Mitarbeitenden auswirkt.

Der Klimawandel beeinflusst das mentale Wohlbefinden vieler Menschen, auch am Arbeitsplatz. Stress, Spannungen und krankheitsbedingten Fehlzeiten sind die Folge. Beschäftigt ein Unternehmen einen Klimaschutzmanager kann dies auch positive Effekte auf die Gesundheit von Mitarbeitenden haben – steht er doch dafür, dass es in Sachen Klimaschutz voran geht.

Zum Beitrag

Zwei PV-Gutachter überprüfen Photovoltaik-Modul

Fachkräftemangel in der Solarindustrie: Langfristige Perspektiven für Wartung und Instandhaltung

Während Deutschland den Weg in eine nachhaltige Photovoltaik-Zukunft beschreitet, steht die Branche vor einer kritischen Hürde - dem Mangel an qualifizierten Fachkräften für Installation, Wartung und Instandhaltung. Unser aktueller Blogbeitrag beleuchtet diese drängende Problematik und sucht nach Lösungen.

Zum Beitrag

Auditor und Umweltmanager im Audit-Gespräch

Wie Sie das Beste aus Ihren internen Umweltaudits herausholen.

Ein internes Umweltaudit ist ein wesentliches Instrument, um ein Umweltmanagementsystem voranzubringen. Es ist weit mehr als ein reiner Norm-Abgleich mit der ISO 14001. Mit Hilfe des internen Audits erkennen Sie Optimierungspotenziale in Ihrem Unternehmen – für eine verbesserte Umweltleistung, mehr Rechtssicherheit und Transparenz, Imagegewinn und Kostenreduzierung.

Zum Beitrag

Zwei Mitglieder des Energie-Teams sprechen über Energieeffizienz

Welche Anforderungen das neue Energieeffizienzgesetz an Unternehmen stellt.

Am 20.10.2023 hat der Bundesrat das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) gebilligt. Es legt klare Ziele fest und verpflichtet Unternehmen ihren Energieverbrauch zu reduzieren und nachhaltige Energiepraktiken zu fördern. Dabei rückt die DIN EN 17463 in den Fokus. Erfahren Sie mehr zu den Details des EnEfG und wie die Norm Sie bei der Einhaltung von Rechtsvorschriften unterstützen kann.

Zum Beitrag