Optimale Wundversorgung durch Weiterbildung.

In Deutschland leiden Millionen von Menschen unter chronischen Wunden. Um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass ausgebildete Wundfachkräfte kontinuierlich weitergebildet werden. Diese Fachkräfte erzielen nicht nur die besten Ergebnisse, sondern auch die wirtschaftlichsten. Eine optimale Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden ist somit nur durch eine ständige Weiterbildung in diesem Bereich möglich. 

Neueste Beiträge

Pflegekraft umarmt ältere Person. Beide lächeln sich an.

HKP-Richtlinie: Die häusliche Krankenpflege im Fokus

Die häusliche Krankenpflege (HKP) spielt eine entscheidende Rolle bei der Versorgung von Patienten in ihrer vertrauten Umgebung. Die HKP-Richtlinie ist eine wichtige Regelung im deutschen Gesundheitswesen, die den Rahmen für die Erbringung von Pflegeleistungen im häuslichen Umfeld vorgibt.

Zum Beitrag

Ein Foto von einer Ärzt, die auf einem Klemmbrett schreibt, mit gesunden Lebensmitteln auf dem Schreibtisch. Sie trägt einen weißen Kittel und hat ein Stethoskop um den Hals. Auf dem Schreibtisch stehen ein Glas Wasser und Obst

Ernährung bei chronischen Wunden: Wie Sie die Wundheilung mit der richtigen Nahrung fördern

Chronische Wunden können die Lebensqualität von Betroffenen stark beeinträchtigen und zu Komplikationen wie Schmerzen, Infektionen bis hin zu Amputationen führen. Um die Wundheilung zu fördern, ist es wichtig, auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu achten.

Zum Beitrag

Ein Mann und zwei Frauen stehen an Holztresen

Fristverlängerung MDD/MDR: Was bedeutet das für Medizinproduktehersteller?

Lesen Sie in diesem Blogbeitrag von Dr.-Ing. Ingo John (Leitender Auditor und Produktexperte Medical, TÜV Rheinland LGA Products GmbH) wie die aktuelle Auslegung der gesetzlichen Vorgaben zur Fristverlängerung umgesetzt werden können.

Zum Beitrag

Eine Hand öffnet die Rollos einen Spalt Sonne scheint durch

Die Psyche im Hitzestress: Klimawandel und mentale Belastungen

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Mensch, Wirtschaft und Natur sind vielfältig. Das Gesundheitsrisiko nicht nur durch physische, sondern auch durch psychische Einflüsse ist nicht zu unterschätzen und sollte von Arbeitgebern im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes berücksichtigt werden.

Zum Beitrag