Umwelt, Energie, Klima – Neuigkeiten zu zukunftsweisenden Themen.
Die Erhaltung von Lebensräumen für jetzige und zukünftige Generationen steht im Fokus. Umwelt- und Energiemanagement sind in dem Zusammenhang etablierte Bestandteile nachhaltiger Unternehmensführung. Neben der Einhaltung bindender Verpflichtungen im betrieblichen Umweltschutz dreht sich alles um die kontinuierliche Verbesserung der Umwelt- und Energieleistung. Die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks nimmt an Bedeutung zu. Profitieren Sie von Experten-Tipps zu ISO 14001, ISO 50001 und rechtlichen Anforderungen.
Erfolgreich Klimaziele erreichen: Mit dem Corporate Carbon Footprint (CCF) und dem Product Carbon Footprint (PCF) schaffen Unternehmen Transparenz über ihre Emissionen. Der CCF bietet einen Überblick über die gesamte Organisation, der PCF deckt Emissionsquellen einzelner Produkte auf. Gemeinsam bilden sie die Basis für wirksame Klimastrategien und die Reduktion von Emmissionen.
Klimamanagement, Umwelt- und Energiemanagement wachsen zusammen. In diesen Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit der Anwendung des PDCA-Zyklus Synergien nutzen, Prozesse effizient gestalten und Ihr Unternehmen nachhaltig ausrichten. Praktische Tipps und Handlungsempfehlungen unterstützen Sie dabei, effektive Veränderungen im Betrieb umzusetzen.
Nachhaltige Verpackungen als Standard: Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) bringt ab 2026 einheitliche Vorgaben, die Recycling fördern, Verpackungsmüll reduzieren und Unternehmen zu umweltfreundlicheren Lösungen verpflichten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche konkreten Änderungen auf Sie zukommen und wie Sie sich auf die neuen Anforderungen vorbereiten können.
EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein freiwilliges Umweltmanagementinstrument der Europäischen Union, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Dieser Blogbeitrag liefert Ihnen eine Übersicht der wichtigsten Schritte des EMAS-Prozesses: von der Gesamtbewertung Ihres Unternehmens unter ökologischen Gesichtspunkten bis zum Eintrag ins EMAS-Register.
Unternehmen müssen CO2-Emissionen reduzieren und Energiekosten einsparen. Maßnahmen zur Dekarbonisierung und Energieeffizienzsteigerung sind dabei entscheidend, um rechtlichen Vorgaben zu entsprechen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Aufgrund steigender Nachhaltigkeitsanforderungen wächst der Bedarf an Fachkräften, was interessante Chancen auf dem Arbeitsmarkt schafft.
Ab Januar 2025 wird das Thema Solarpflicht in vielen Bundesländern neu geregelt. In diesem Blogbeitrag informieren wir Sie über die gesetzlichen Regelungen der Bundesländer, sowie über die Auswirkungen für Bauherren, Eigentümer und das Stromnetz. Lesen Sie jetzt weiter und bleiben Sie informiert!