
Veranstaltungen sicher planen: Von Krisenprävention bis zur souveränen Eventdurchführung
Schutz und Sicherheit auf Veranstaltungen sind wichtiger denn je. Ob rechtliche Vorgaben wie die Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) oder praktische Maßnahmen vor Ort – die Sicherheit der Besucher, Mitarbeitenden und Dienstleister ist oberste Priorität. Doch wie setzt man eine sichere Eventplanung und Durchführung konkret um?
Erfahren Sie alles über die Grundlagen der Veranstaltungssicherheit, häufige Stolperfallen und praktische Tipps, die aus unserem zweiteiligen Podcast und unserem Weiterbildungsangebot hervorgehen.
Warum Veranstaltungssicherheit heute so wichtig ist
Ob Open-Air-Festival, Firmenfeier oder Veranstaltung in einer Stadthalle – jedes Event birgt potenzielle Risiken, die von Anfang an bedacht werden müssen. Von der Wetterlage über technische Ausfälle bis hin zu rechtlichen Risiken: Sicherheit ist ein komplexes Zusammenspiel aus Prävention, Planung und Reaktion.
Laut unserem Experten Marten Pauls, der in unserem Podcast zu Gast war, spielen drei zentrale Punkte eine Rolle:
- Risikobewertung: Jedes Event erfordert eine Gefährdungsbeurteilung, um potenzielle Risiken zu identifizieren und Maßnahmen abzuleiten.
- Sicherheitskonzepte: Individuell erstellte Konzepte sind unverzichtbar – ob für eine kleine Veranstaltung in der Schulaula oder ein großes Konzert.
- Rechtliche Vorgaben: Besondere Beachtung verdienen die Vorschriften der MVStättVO, die klare Anforderungen an Veranstalter und Betreiber stellen.
Podcast Teil 1: besser sicher planen – Prävention in der Eventplanung
Die erste Folge unseres Podcasts zur Veranstaltungssicherheit widmet sich dem Planungsprozess. Wie Marten Pauls erklärt, beginnt Sicherheit stets mit einer gründlichen Vorbereitung.
Im Podcast sprechen wir über folgende Themen:
- Wie sich die veränderte Risikolage auf Veranstaltungen auswirkt – von Terrorgefahr bis Wetterextremen.
- Warum klare Verantwortlichkeiten im Team essenziell sind.
- Welche Rollen die Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) und DIN-Normen spielen.
- Warum Weiterbildungen für Veranstaltungsleiter:innen eine Schlüsselrolle spielen.
Wichtige Insights:
- Rollenverteilung: Sicher planen heißt, klare Verantwortlichkeiten zu schaffen.
- Weiterbildung: Nur geschulte Fachkräfte können komplexe Sicherheitsanforderungen rechtssicher umsetzen.
- Frühzeitig planen: Eine gute Vorbereitung reduziert Stress und Risiken erheblich.
Hören Sie gerne die erste Podcast-Folge, um tiefere Einblicke zu gewinnen.
Podcast Teil 2: Praxis der Veranstaltungssicherheit – Herausforderungen erfolgreich meistern
Die Theorie ist wichtig, doch die Praxis zeigt, wie Sicherheitskonzepte tatsächlich greifen. In der zweiten Podcast-Folge berichtet unser Experte Marten Pauls von spannenden Fallbeispielen und brenzligen Situationen während der Eventdurchführung.
Gesprächsthemen im Podcast:
- Häufige Stolperfallen bei Live-Events und wie sie sich vermeiden lassen.
- Die richtige Vorbereitung, um trotz Stresssituationen einen kühlen Kopf zu bewahren.
- Wichtige Eigenschaften, die Sicherheitsbeauftrage und Veranstaltungsleiter mitbringen sollten.
- Rechtssicherheit: Welche Maßnahmen erforderlich sind, um juristisch auf der sicheren Seite zu sein.
Wichtige Insights:
- Vorbereitung schützt vor Fehlern: Gut durchdachte Sicherheitspläne ersetzen hektische Improvisationen.
- Rechtliche Absicherung: Nur fachliche Sicherheit schafft rechtliche Sicherheit.
- Starker Teamgeist: Eventverantwortliche brauchen nicht nur Organisationstalent, sondern auch Führungsqualitäten und Stressresistenz.
Hier gehts zum
Weiterbildung für Fachkräfte: Sicherheit beginnt mit Wissen
Veranstaltungssicherheit ist nicht nur eine Frage der Erfahrung – auch das Wissen über rechtliche Anforderungen und praxisnahe Lösungen muss stets aktuell sein.
Beliebte Weiterbildungen bei TÜV Rheinland:
- Sachkundige Aufsichtsperson in Versammlungsstätten
- Veranstaltungsleiter (TÜV) gemäß § 38 Abs. 2 MVStättVO / DIN 15750
- Erstellung eines Sicherheitskonzeptes gemäß § 43 MVStättVO
- Aufsichtführende im Zeltbau (Richtmeister)
Besonders praktisch: Viele Weiterbildungen können bequem von zu Hause aus im Virtual Classroom absolviert werden. Damit ist flexibles Lernen möglich – ideal für Fachkräfte mit engem Zeitplan.
Wer spezifische Schulungen sucht, etwa zum Zufahrtsschutz bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum, kann unser gesamtes Weiterbildungsangebot unter diesem link einsehen.
5 Praxistipps für sichere Veranstaltungen
- Frühzeitig starten: Nur rechtzeitige Planung verhindert Lücken im Sicherheitskonzept.
- Sicherheitskonzept erstellen: Ein individuelles Konzept legt Handlungsoptionen für jede Eventphase fest.
- Regelmäßige Schulungen: Aufsichtspersonen und Sicherheitsbeauftragte sollten regelmäßig Fortbildungen besuchen.
- Effiziente Kommunikation: Alle Beteiligten – vom Eventteam bis zu externen Dienstleistern – müssen informiert sein.
- Stresstest im Voraus: Teste das Sicherheitskonzept vor der Veranstaltung, um Schwachstellen zu identifizieren.
FAQs zur Veranstaltungssicherheit in Kürze:
- Was versteht man unter Veranstaltungssicherheit?
Veranstaltungssicherheit umfasst alle Maßnahmen, um Risiken auf Events zu minimieren und Besucher:innen, Mitarbeitende sowie Dienstleister:innen zu schützen. -
Welche Rolle spielen Sicherheitskonzepte?
Sicherheitskonzepte sind Pflicht und regeln, wie Veranstalter auf konkrete Gefährdungen reagieren – von Notfällen bis zu Evakuierungen. - Welche Weiterbildungen sind besonders empfehlenswert?
Neben Kursen zu MVStättVO oder Sicherheitskonzepten sind auch spezifische Seminare wie „Zufahrtsschutz bei Veranstaltungen“ oder „Sachkundige Aufsichtsperson“ relevant.
Fazit: Sicherheit ist Teamarbeit
Wie Marten Pauls sagt: „Gute Vorbereitung schützt vor Fehlern – und rettet Leben.“ Veranstaltungssicherheit ist ein Prozess, der präzise Planung, erfahrene Fachkräfte und gut geschulte Beauftragte erfordert.