Bau, Gebäude und Immobilien
                                                
            Aufsichtführende im Zeltbau (Richtmeister).
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 6 Termine verfügbar
- 32 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
                    Seminarnummer: 10075
                
                
            Sachkunde für Aufsichtsführende im Zeltbau in Anlehnung DGUV Grundsatz 310-001.
Nach § 7 (1) der Unfallverhütungsvorschrift „Zelte und Tragluftbauten“ (DGUV Vorschrift 42) hat der/ die Unternehmer:in dafür zu sorgen, dass Aufbau-, Abbau- und Verladearbeiten von einer / einem Aufsichtführenden geleitet und beaufsichtigt werden, der bzw. die die dafür erforderliche Sachkunde und Ausbildungsnachweis besitzt. Das Seminar vermittelt das sicherheitstechnische Know-how für den Auf- und Abbau sowie für das Betreiben von Zelten.
            
            
            
                            Nutzen
- Sie erhalten das notwendige sicherheitstechnische Know-how für den Auf- und Abbau von Zelten sowie für das Betreiben von Zelten.
- Das Seminar erfolgt in Anlehnung an den DGUV Grundsatz 310-001 "Grundsätze für den Erwerb des Ausbildungsnachweises für Aufsichtsführende im Zeltbau".
Abschluss
Zertifikat
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
                        Richtmeister und Personen, die Aufbau-, Abbau- und Verladearbeiten von Zelten leiten oder beaufsichtigen sollen.                    
                Anforderungen
                        Mindestalter 18 Jahre.                    
                Inhalte
- Organisation des Arbeitsschutzes
- Bauordnung, Vorschriften und Regeln der Technik
	- Bauordnung
- DGUV Vorschrift 1 "Grundsätze der Prävention", DGUV Vorschrift 42 „Zelte und Tragluftbauten“
- Richtlinien für den Bau und Betrieb Fliegender Bauten, DIN 4112
 
- Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung
- Sicherheit bei Aufbau-, Abbau- und Verladearbeiten
	- Leitern und Gerüste
- Technische Einrichtungen (Winden, Hub- und Zuggeräte, Krane, Lastaufnahmeeinrichtungen, Fahrzeuge, Flurförderzeuge)
- Persönliche Schutzausrüstungen
 
- Druckbehälter / Flüssiggasanlagen
- Vorbeugender Brandschutz
- Verkehrssicherheit / Ladungssicherung
- Gefahren des elektrischen Stromes
	- Grundbegriffe / Wirkung des elektrischen Stromes
- Schutzmaßnahmen gegen gefährliche Körperströme, Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Spezielle VDE-Bestimmungen für Fliegende Bauten
 
- Getränkeschankanlagen
- Abschlussprüfung
Hinweise
- Der Ausbildungsnachweis ist nicht erforderlich bei baulichen Anlagen, die aus einer Tragkonstruktion mit einer Hülle bestehen und eine Firsthöhe von 5,00 m und eine Breite von 10,00 m nicht überschreiten sowie Tragluftbauten.
- Das Seminar vermittelt Fachwissen und Vorschriftenkenntnisse. Die Auswahl und Bestellung gemäß des jeweiligen Vorschriftenwerkes ist durch den Arbeitgeber vorzunehmen.
