Die Digitalisierung hat eine transformative Wirkung auf den Einkauf und das Supply Chain Management. Mit digitalen Lösungen können Beschaffungsprozesse optimiert, die Resilienz von Lieferketten gestärkt und neue Wachstumschancen erschlossen werden. In der zunehmend vernetzten und volatilen Welt ist die digitale Transformation ein entscheidender Schritt für Unternehmen, um sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
Der Klimawandel beeinflusst das mentale Wohlbefinden vieler Menschen, auch am Arbeitsplatz. Stress, Spannungen und krankheitsbedingten Fehlzeiten sind die Folge. Beschäftigt ein Unternehmen einen Klimaschutzmanager kann dies auch positive Effekte auf die Gesundheit von Mitarbeitenden haben – steht er doch dafür, dass es in Sachen Klimaschutz voran geht.
Die EU-Richtlinie für nachhaltige Lieferketten ist vor allem in der Branche der Logistik in aller Munde. Im nachfolgenden Artikel gehen wir näher darauf ein und erläutern, was speziell Logistiker zur neuen EU-Richtlinie wissen müssen.
Die Gebäudetechnik umfasst alle technischen Anlagen und Systeme in Gebäuden, die dem Betrieb und der allgemeinen Nutzung von Gebäuden dienen. Eine optimale Gebäudetechnik ist eine Gebäudetechnik, die den Bedürfnissen der Nutzer entspricht, die Ressourcen sparsam nutzt, eine hohe Raumqualität schafft, Störungen und Schäden vermeidet und die Umwelt schützt.
In diesem Blogbeitrag lesen Sie alles rund um das Hinweisgeberschutzgesetz. Wir haben für Sie eine Checkliste mit fünf Praxistipps zusammengestellt, die Ihnen helfen soll, das Hinweisgeberschutzgesetz in Ihrem Unternehmen erfolgreich umzusetzen.
Der Digitalisierungsdruck steigt stetig. Um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen die digitale Transformation in der Organisation vorantreiben. Zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie braucht es einen Experten mit entsprechendem Know-How.