Sie sind in der Produktion für Security im Bereich IT- und OT- (Operational Technology) zuständig? Anforderungen an Security werden bei zunehmender Vernetzung der Systeme auf allen Ebenen immer komplexer. Neue Herausforderungen wie z.B.: Industrie 4.0, IIoT, Digitalisierung steigern die Anforderungen zusätzlich. Sicherheitsprobleme und Risiken gilt es zu verstehen und Lösungsansätze zu finden.
Nutzen
Details anzeigen
Die Unterschiede zwischen IT-Security und OT-Security werden verdeutlicht.
Sie erhalten einen Überblick über gesetzliche Rahmenbedingungen und Normen.
Sie bekommen Einblick in die aktuelle Bedrohungslage für den OT-Bereich und wissen, wo Sie sich informieren können.
Wir zeigen Ihnen eine konkrete Vorgehensweise zur Risikoanalyse und Bewertung sowie zur Auswahl geeigneter Maßnahmen.
Anhand konkreter Beispiele demonstrieren wir, wie Angreifer vorgehen (Life Hack), welche Gegenmaßnahmen getroffen werden können und wie sich diese auswirken.
Wir zeigen technische Schwachstellen, die von Angriffsvektoren ausgenutzt werden auf. Wir veranschaulichen praktisch, wie Lösungen aussehen können.
Wir zeigen aktuelle Entwicklungen bzgl. Industrie 4.0, IIoT und Digitalisierung.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Produktion und Instandhaltung, die für IT-Security und OT-Security verantwortlich sind.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
OT-Security – Basics
OT-Security Zielsetzung
OT-Architektur-Modell
Abgrenzung von Sicherheitszonen
Verbindungen von OT und IT
Rahmenbedingungen und Normen
Organisationen und Institutionen
Aktuelle Bedrohungslage
Vorgehen nach IEC 62443-3-3
Überblick, Einführung, Vorgehensweise
Bedrohungsanalyse, Risikoanalyse und Bewertung
Maßnahmenauswahl
Betrachtung Restrisiko
Demonstration
Angriffs-Methoden
Verteidigungs-Strategien
Maßnahmen
Wirkungen
Security im Umfeld Industrie 4.0, IIoT und Digitalisierung
Aktueller Stand
Architektur
Frameworks
Ausblick
Wichtige Hinweise
Lernen Sie die wichtigsten Regularien und Frameworks im OT-Security Umfeld und im IIoT kennen und erfahren Sie – in der Theorie sowie anhand praktischer Beispiele und „Life Hacks“- wie Sie Probleme und Risiken qualifizieren können. In diesem Workshop lernen Sie zudem, Technologien und –Verfahren zu benennen, die es Ihnen ermöglichen, Ihrer Aufgabe zur Umsetzung angemessener Security-Maßnahmen nach aktuellem Stand der Technik nachzukommen ohne die Herausforderungen der Zukunft aus dem Blick zu verlieren.
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in der Produktion für die Sicherheit der Anlagen zuständig sind.
Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben: