
# Folge 28 – Wasserstoff und seine Anwendungen
Deine Chancen mit der Zukunftstechnologie Wasserstoff.
Wir brauchen immer mehr Energie, egal ob in der Industrie, im Wasser-, Gas- und Wärmesektor, in der Mobilität und der Logistik, im Gesundheitswesen, in Privathaushalten und in vielen anderen Bereichen - der Bedarf nimmt stetig zu und muss gedeckt werden.
Wie können wir diesen Bedarf decken und gleichzeitig unsere Klimaziele erreichen?
Um diese Ziele zu erreichen, brauchen wir nachhaltige Energien. Wasserstoff als Energieträger kann dabei eine wichtige Rolle spielen. Denn Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum und auf der Erde in nahezu unbegrenzter Menge vorhanden. Allerdings muss Wasserstoff als Sekundärenergie aus Primärenergien gewonnen werden.
Herausforderungen: Beim Umgang mit Wasserstoff gibt es in jeder Phase besondere Herausforderungen, die zu beachten sind. Die verschiedenen Phasen des Kreislaufs sind:
Auf Ihrem Weg in die Zukunft mit Wasserstoff unterstützen wir Sie gerne. In unseren Seminaren erhalten Sie wertvolle Kenntnisse und Expertenwissen über diese neuen Technologien. Es gibt mindestens drei gute Gründe für eine Teilnahme:
Der Weg zur nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft ist herausfordernd, aber er lohnt sich – lassen Sie uns ihn gemeinsam gehen. Unser gesamtes Weiterbildungsangebot zum Thema Wasserstoff finden Sie über die Suchfunktion.
Kurs: E-Learning Grundlagen Wasserstoff: Technologieverständnis und Anwendungen
Mit unserem Seminar „Grundlagen Wasserstoff“ erhalten Sie umfassendes Wissen:
Lernumfang: ca. 6 Unterrichtseinheiten / Abschluss: Teilnahmebescheinigung von der TÜV Rheinland Akademie > zum E-Learning „Grundlagen Wasserstoff“
Kurs 1: Wasserstoff Eigenschaften und Verfahren
In diesem Video - Kurs 1 erhalten Sie:
Lernumfang: ca. 10 Stunden / Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie > zum Kurs 1
Kurs 2: Einsatz von Wasserstoff zur Sektorenkopplung
In diesem Video - Kurs 2 erfahren Sie:
Lernumfang: ca. 6 Stunden / Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie > zum Kurs 2
Kurs 3: Wasserstoff Gesetze, Verordnungen und Zulassung
Lernumfang: ca. 10 Stunden / Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie > zum Kurs 3
Kurs 4: Explosionsschutz in Wasserstoffanlagen
lernen Sie die Beurteilung der Explosionsgefährdung nach TRGS 720/721 kennen,
Lernumfang: ca. 5 Stunden / Abschluss: Teilnahmebescheinigung der TÜV Rheinland Akademie > zum Kurs 4
Auf der Podcademy Island – der Wissenswohlfühlinsel der TÜV Rheinland Akademie – erkunden wir gemeinsam mit Ihnen spannende Zukunftsthemen und die Jobs von Morgen. In Folge 28 geht es um den Energieträger der Zukunft: Wasserstoff – seine Gewinnung, seine Anwendungsfelder und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt in diesem hochaktuellen Themenbereich.
Weitere Podcast-Folgen zu den Themen Energiemanagement, Klimamanagement und Umweltmanagement: Lassen Sie sich diese interessanten Experteninterviews nicht entgehen. Alle Folgen finden Sie hier in der Podcast-Übersicht
Nutzen Sie die Webinar-Aufzeichnungen der TÜV Rheinland vom "Praxisforum - Wasserstoff für Netzwerkanbieter"
Wählen Sie mindestens eine dieser Webinar-Aufzeichnungen aus: