Energieeffizienz und Oberflächengestaltung werden mit WDVS wirkungsvoll in Einklang gebracht, Wärmebrücken erfolgreich überwunden. Erschließen Sie sich die Marktpotenziale energiesparender WDVS mit den Qualifikationen als Projektleiter oder Sachverständiger für Wärmedämm-Verbundsysteme.
Nutzen
Details anzeigen
Sie kennen die Schnittstellenprobleme bei der Installation von Wärmedämm-Verbundsystemen und können professionell mit den unterschiedlichen Gewerken zusammenarbeiten.
Sie kennen die Material- und Verarbeitungsprobleme bei der Anbringung von Wärmedämm-Verbundsystemen inklusive Beschichtungen und können diese fachgerecht beurteilen.
Zur Prüfung zum „Projektleiter Wärmedämm-Verbundsysteme“ können nur Personen zugelassen werden, die die Sachkundeprüfung nach Modul 1 (Veranstaltungs.-Nr. 17431) erfolgreich absolviert haben.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Nach Besuch dieses Moduls können Sie die Projektleiterprüfung ablegen. Nach erfolgreicher Absolvierung der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen und Grundlagen für die Verarbeitung
Begriff des Mangels bzw. Schadens
Einhaltung der EnEV in der Praxis bei Balkonen, Leibungen (DIN 4106 Beiblatt 2)
Detaillösungen zur Verhinderung von Wärmebrücken zwischen WDVS und Balkonen, Dachanschlüssen, Leibungen, Sockelanschlüssen
Schäden an WDVS
WDVS im Sockel- und erdberührenden Bereich
Anschlüsse an Fenstern und Rollläden bei Putz und WDVS
Richtlinien für die Ausführung von Metalldächern, Außenwandverkleidungen und Bauklempnerarbeiten
Metallanschlüsse an Putz und WDVS
Zulassungskonforme Verklebung der Dämmstoffplatten
Rissarten und deren Ursache
Bauwerks- und Konstruktionsbedingte Risse
Putzgrund- und Untergrundbedingte Risse
Putz- oder Verarbeitungsbedingte Risse
Systeme zur putz- und anstrichtechnischen Risssanierung unter Berücksichtigung der Zulassungen und Regelwerke
Optische Beanstandungen an Fassadenoberflächen
Algen, Moose und Flechten
Anforderungen an die Ebenheit und Putzstruktur
Beurteilungen von optischen Beeinträchtigungen in der Praxis
Optional: Prüfung zum "Projektleiter Wärmedämm- Verbundsysteme" (siehe Zulassungsvoraussetzungen)
Wichtige Hinweise
Nach Besuch dieses Moduls können Sie eine Prüfung zum "Projektleiter Wärmedämm-Verbundsysteme" ablegen. Nach Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Modul 1 (Sachkunde) finden Sie unter Veranst.-Nr. 17431, Modul 3 (Sachverständigenwesen) unter Veranst.-Nr. 17435, Modul 4 Prüfung durch PersCert TÜV zum "Sachverständigen für Wärmedämm-Verbundsysteme (TÜV)" unter Veranst.-Nr. 17436.
Terminauswahl
Fehlerquellen an Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS).
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
1.095,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
1.303,05 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.