Schimmelpilzschäden in Innenräumen Modul 2 - Fachgerechte Planung und Sanierung
Nutzen
Zielgruppe
Architekten, Ingenieure, Techniker, Handwerker, Sachverständige und Regulierungsbeauftragte der Versicherungswirtschaft.Voraussetzungen
Nach erfolgreicher Sachkundeprüfung haben Sie die Möglichkeit der Fortbildung zum
- „Projektleiter für die Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“ durch Besuch von Modul 2 (Veranst.-Nr. 05352) und erfolgreicher Prüfungsteilnahme.
Wenn Sie planen, an der abschließenden Zertifikats-Prüfung zum „Sachverständigen für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“ teilzunehmen, beachten Sie bitte, dass für die Zulassung zur Prüfung bestimmte Voraussetzungen zwingend zu erbringen sind. Nachweise müssen vor Aufnahme des ersten Kurses an die TÜV Rheinland Akademie per E-Mail gesendet werden. Dazu gehören Zeugnisse sowie ein beruflicher Lebenslauf.
Die Entscheidung zur Prüfungszulassung obliegt der TÜV Rheinland Akademie.
Bei Nicht-Vorlage oder nicht ausreichender Qualifikation ist eine Zulassung zur Prüfung nicht möglich.
Alle Module können auch ohne Zertifikats-Prüfung gebucht werden.
Voraussetzungen für die Zertifikats-Prüfung:
• abgeschlossenes Studium aus dem Bereich Bauingenieurwesen,
Bauwirtschaftsingenieurwesen, Architektur, Biologie, oder Chemie mit fundierten
Berufserfahrungen aus der Bauwirtschaft bzw. dem Bauwesen von mindestens 3 Jahren.
oder
• Abschluss als Bautechniker oder Meister aus den Bereichen des Dachdeckerhandwerks, des
Malerhandwerks, des Maurerhandwerks, des Stuckateurhandwerks, des Fassadenbaus, des
Innenausbaus oder dem Fensterbau mit fundierten Berufserfahrungen aus der Bauwirtschaft
bzw. dem Bauwesen von mindestens 5 Jahren.
Wir empfehlen die Buchung aller Module am selben Standort in chronologischer Reihenfolge zu belegen.
Weiter unten finden Sie für Sie vorbereitet Buchungsvorschläge für die einfache Abwicklung.
Sie haben ebenfalls die Option, nur die Module zu belegen, die Prüfung jedoch nicht zu absolvieren. Hierfür sind keine Zulassungsunterlagen notwendig.
Abschluss
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Projektleiter für die Sanierung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen (TÜV)“ bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000085665. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Inhalte des Seminars
Wichtige Hinweise
-
Nach erfolgreicher Sachkundeprüfung haben Sie die Möglichkeit der Fortbildung zum
- „Projektleiter für die Sanierung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“ durch Besuch von Modul 2 (Veranst.-Nr. 05352) und erfolgreicher Prüfungsteilnahme.
- „Sachverständigen für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)“ durch Besuch der Module 2 (Veranst.-Nr. 05352) und 3 (Veranst.-Nr. 05353) und erfolgreicher Prüfungsteilnahme. Das Zertifikat gilt 3 Jahre. Sie erhalten die fachliche Basis zur Anerkennung als Sachverständiger nach DIN EN ISO / EC 17024.
- Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie die Weiterbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter. Dieses Seminar umfasst 12 Zeitstunden Fortbildung nach den Anforderungen von §34c GewO (Gewerbeordnung) und der MaBV (Makler- und Bauträgerverordnung).
Terminauswahl
Schimmelpilzschäden in Innenräumen Modul 2 - Fachgerechte Planung und Sanierung
Module des Lehrgangs
Weitere interessante Seminare für Sie
- Bau und Gebäude
Sachkunde für Tätigkeiten mit Asbest (TRGS 519 / Anl. 3).
Sanierungsarbeiten an schwach gebundenen Asbestprodukten fachkundig ausführen. - Bau und Gebäude
Sachkunde für Tätigkeiten mit Asbest (TRGS 519 / Anl. 4c).
Abbruch, Instandhaltung und Asbestsanierung speziell für Asbestzementprodukte und Asbest-Arbeiten geringen Umfangs. - Bau und Gebäude
Fortbildungslehrgang Asbest- Sachkunde nach TRGS 519, Anl. 4.
Zertifikate (vor 01.07.2010) liefen zum 30.06.2016 ab. Sachkundige mit Nachweis TRGS 519 sind fortbildungspflichtig. - Bau und Gebäude
Fortbildungslehrgang zur Asbest- Sachkunde nach TRGS 519, Anl. 3.
Zertifikate (vor 01.07.2010) liefen zum 30.06.2016 ab. Sachkundige mit Nachweis TRGS 519 sind fortbildungspflichtig.
- Top-ReferentenFachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
- >1000 SeminarePraxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
- TÜV-ZertifikateDie unabhängige Bestätigung Ihrer erworbenen Qualifikation.