Rechtssichere CE-Kennzeichnung durch effizientes CE-Management in Ihrem Unternehmen.
Die praktische Umsetzung der CE-Kennzeichnung im Unternehmen erfordert ein effektives und kostenbewusstes CE-Management: Wer hat was, wann und wie zu tun? Erst wenn dies klar geregelt ist, können Haftungsfälle, verspätete Inbetriebnahme oder Reklamationen weitestgehend vermieden werden.
Nutzen
Die Ausbildung zum CE-Beauftragten vermittelt Ihnen in kompakter Form alle theoretischen und praktischen Aspekte zur Umsetzung eines CE-Managements im Unternehmen.
Sie werden mit allen rechtlichen Anforderungen an eine CE-Kennzeichnung vertraut gemacht und können Fragen der Produkthaftung und Gewährleistung fachlich einschätzen.
Sie können belastbare Konformitätsbewertungen vornehmen.
Sie lernen, wie Sie Ihre technische Dokumentation und EG-Konformitätserklärung anforderungsgerecht bzw. „rechtssicher“ erstellen.
Abschluss
Zertifikat
Nach Teilnahme an allen drei Seminarteilen und erfolgreicher Abschlussprüfung am Ende des letzten Unterrichtstags erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Mitarbeitende aus Entwicklung, Konstruktion, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, Dokumentation.
Inhalte
Teil 1: Grundlagen zur CE-Kennzeichnung (2 Tage)
Rechtliche Rahmenbedingungen und rechtlicher Hintergrund
CE-Richtlinien und gesetzliche Anforderungen
Harmonisierte Normen der EU und deren Rolle bei der Konformitätsbewertung
Produktsicherheitsgesetz / ProdSG
Import von Produkten aus Drittländern in die EU
Export von Produkten aus der EU
Unterschied neue vs. gebrauchte Produkte
Produkthaftung und Gewährleistung
Rechtsfälle rund um die CE-Kennzeichnung
Verträge mit Lieferanten und Kunden
Freiwillige Produktzertifizierung / GS-Zeichen
Teil 2: Konformitätsbewertung (2 Tage)
Anwendungsprüfung von Rechtsvorschriften
Normenrecherche (Internet, Datenbanken)
Checklisten und andere Hilfsmittel
Anwendungsprüfung und Normenrecherchen zu konkreten Produktbeispielen
Für die Konformitätsbewertung relevante Produktlebenszyklusphasen (Entwicklungsphase / Produktionsphase)
Durchführen einer Risikobeurteilung
Umgang mit gelieferten Modulen und Bauteilen bzw. mit gebrauchten und wesentlich veränderten Produkten
Betreiberpflichten (BetrSichV)
Praktische Durchführung eines Konformitätsbewertungsverfahrens
Teil 3: Technische Dokumentation und Organisation des CE-Prozesses (2 Tage)
Grundlagen der technischen Dokumentation
Erstellen der internen Pflichtdokumentation (Recherche und Anwenderprüfung, Vorschriften und Normenliste, Konformitätsnachweis, etc.)
Dokumentation der qualitätssichernden Maßnahmen
Integration der CE-Prozesse in betriebliche Abläufe (Verantwortlichkeiten, Organisation)