Kompaktlehrgang mit zwei Abschlüssen
inkl. Praxistraining zum richtigen
Umgang mit PSA gegen Absturz.
Leitern und Tritte sowie Steigleitern und Steigeisengänge sind in mangelhaftem Zustand oder bei unsachgemäßer Nutzung eine Gefahr. Eine regelmäßige Prüfung durch eine Befähigte Person ist Vorschrift (BGV D36, DGUV Information 208-016, 208-032). Erhalten Sie die nötigen Fachkenntnisse und erfüllen Sie mit der Einhaltung der Prüfpflichten die Bestimmungen des ArbSchG, der ASR und der BetrSichV.
Nutzen
Erhalten Sie die nötige Fachkenntnis und erfüllen Sie mit der Einhaltung der Prüfpflichten die Bestimmungen des ArbSchG, der ASR und der BetrSichV.
Sie kennen die Bauarten von Leitern, Tritten, Steigleitern und Steigeisengängen sowie die entsprechenden Sicherheitsanforderungen.
Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie je ein Zertifikat über Ihre Fach- und Vorschriftenkenntnisse, die für die wiederkehrenden Prüfungen erforderlich sind.
In dem praktischen Teil üben wir unter realistischen Bedingungen im SICHERWERK zudem den richtigen Umgang mit PSA gegen Absturz.
Abschluss
Zertifikat
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat „Befähigte Person / Sachkundiger für Leitern und Tritte“ und ein Zertifikat „Befähigte Person für die Prüfung von Steigleitern / Steiggängen“ der TÜV Rheinland Akademie.
Zielgruppe
Betriebsingenieure, Meister, Mechaniker, Montage-, Instandhaltungs- und Wartungspersonal, Haustechnisches Fachpersonal, Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Techniker aus dem Bereich Instandhaltung.
Inhalte
Unfallbeispiele, Eingriffsmöglichkeiten der Befähigten Person
Rechtsgrundlagen für Befähigte Personen bzw. Sachkundige
BetrSichV, ASR A1.8, autonomes Arbeitsschutzrecht
TRBS 2121 Teil 2, BGV D36
Normen: DIN 18799, DIN 14094, DIN EN 14396, DIN 19572
DGUV Information 208-016 (ehem. BGI 694): Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten
DGUV-Information 208-032 (vormals BGI 5189): Auswahl und Benutzung von Steigleitern
DGUV-Regel 103-007 (vormals BGR 177): Steiggänge für Behälter und umschlossene Räume
Aufgaben, Rechte und Pflichten, Haftung
Einhaltung der Prüffristen, Durchführung, Dokumentation
Übersicht über Leitern und Tritte nach DIN-Normen, Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten
Konstruktion, Kennzeichnung und Sicherheitsanforderungen
Benutzung, Überwachung und Wartung
Einweisung in die Prüfung von Leitern und Tritten, Steigeisen und Steiggängen
Prüfung an Sonderformen von Steigleitern und Steigeisen (Einholmleiter, Zweiholmleiter, Rückenschutz, Steigschutz)
Praktische Übungen „Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung“
Sachkundeprüfung
Hinweise
Das Seminar vermittelt wichtige Fach- und Vorschriftenkenntnisse. Darüber hinaus muss eine Befähigte Person (Sachkundiger) über eine entsprechende Berufsausbildung und -erfahrung verfügen. Bei erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie.
Das Seminar wird bei unserem Kooperationspartner SICHERWERK in Düren durchgeführt. In einer alten Industriehalle sind auf rund 1.500 Quadratmetern auf zwei Ebenen realistische Trainingsstationen eingerichtet. In Höhen und Tiefen von bis zu 18 Metern, engen Behältern und mit einem Hallenkran können Sie und Ihre Mitarbeiter die körperlichen und mentalen Anforderungen an das Arbeiten und Retten in gefährlichen Situationen selbst erleben.