Neue Anforderungen praktikabel umsetzen. Personenbezogene Daten – die neue Handelsware: Datenschutz ade?
Die Einführung der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung wird ebenso wie die Entwicklung des Datenschutzes im Rahmen von Industrie 4.0 beträchtliche Auswirkungen haben. Um diese für ein zukunftsfähiges Datenschutzmanagement angemessen aufgreifen zu können, sprengen wir mit dieser Exklusivfortbildung das Format üblicher Seminare. In unserer zweitägigen Veranstaltung begeben wir uns nach Darstellung der datenschutzrelevanten Neuerungen in einen moderierten Erfahrungsaustausch, in den Sie Fragen und Lösungsansätze aus Ihrer beruflichen Praxis einbringen können. Mit dem Impulsvortrag im Abendprogramm greifen wir ein Zukunftsthema auf, das uns womöglich schneller einholen wird, als wir zu glauben wagen: Bezahlen Kunden zukünftig mit personenbezogenen Daten statt mit Geld? Was heißt das für den Datenschutz? Am darauf folgenden Praxistag spielen wir verschiedene Szenarien des Datenschutzmanagements realitätsnah durch. Ziel ist, gemeinsam weitere Möglichkeiten zu entdecken, mit denen Sie Ihr Datenschutzmanagementsystem noch effizienter und revisionssicherer gestalten können.
Nutzen
Sie bringen sich in puncto Recht und Organisation im Datenschutz auf den neuesten Stand.
Gewinnen Sie durch den moderierten Erfahrungsaustausch mit anderen Datenschutzexperten und durch den Praxistag neue Ideen zur Optimierung Ihres Datenschutzmanagementsystems.
Finden Sie – unterstützt durch den abendlichen Impulsvortrag und die anschließende Diskussion in lockerer Runde – neue Netzwerkpartner für den Datenschutz im Zeichen der Digitalisierung.
Zielgruppe
Datenschützer, die ihr Fachwissen aktualisieren, ihre Erfahrungen austauschen und umsetzbare Impulse für ihren Arbeitsalltag gewinnen möchten.
Inhalte
Tag 1
Empfang mit einem Kaffee-Buffet, Begrüßung, Programmüberblick, Vorstellungsrunde
Rechtliche und organisatorische Neuerungen im Datenschutz
Aktueller Stand zur EU-DSGVO und Auswirkungen auf BDSG, TKG, TMG und Landesdatenschutzgesetze
Aktueller Stand zur Stellung des DSB und dessen Aufgaben
Datenschutz und Industrie 4.0
Technischer Datenschutz durch Zertifizierung, Data Protection by Design/Default und Datenschutzfolgeabschätzung
Stand zur Planung eines „Beschäftigtendatenschutzgesetzes“
Datenschutz International – aktueller Stand und EU-US Privacy Shield
Besonderheiten zum Datenschutz im Konzern
Moderierter Erfahrungsaustausch zu praktikablen Lösungsansätzen
Abendprogramm
Impulsvortrag: Personenbezogene Daten als Handelsware: Was bedeutet das für den Datenschutz? Rechtsanwalt Sascha Kremer
Diskussion: Können Kunden zukünftig mit Daten „bezahlen“? Der Entwurf eines einheitlichen europäischen Vertragsrechts sieht das vor. Wie weit reicht das Eigentum an personenbezogenen Daten? Ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung bald schon durch aktuelle Entwicklungen (z.B. M2M, Internet der Dinge) überholt?
Tag 2
Datenschutzmanagement und -audits in der Praxis: Übungen, Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten, Rollenspiele
Anforderungen eines revisionssicheren Datenschutzmanagementsystems (DSMS)
Modularer Aufbau eines DSMS in Anlehnung an Empfehlungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer e.V.
Notwendige Module DSMS und flankierende Maßnahmen
Auditsicherheit auf Basis prüfbarer DSMS-Module
Projektarbeit: Welche Anforderungen ergeben sich derzeit aus dem SDM Standard Datenschutzmodell (Konzept zur Datenschutzberatung und -prüfung auf der Basis einheitlicher Gewährleistungsziele, V.0.9 empfohlen von der 90. Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder am 30. September und 1. Oktober 2015 in Darmstadt)?
Hinweise
Mit der Teilnahme an der Exklusivfortbildung Datenschutz erhalten Sie die Neuauflage des Fachbuchs "Datenschutz - Eine Vorschriftensammlung" inklusive der EU-Datenschutz-Grundverordnung des Verlags TÜV Media GmbH.
Die Fortbildung gehört zu der Veranstaltungsreihe AKADEMIE+ und bietet Ihnen neben der Vermittlung der theoretischen Lerninhalte eine Vertiefung des Gelernten in Form von praktischen Übungen und Praxisberichten. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.tuv.com/akademieplus.