In diesem Seminar erhalten Sie rechtssichere Fachkompetenz und Sachverständnis für gesünderes Bauen und Sanieren.
Viele Gebäude wurden in Zeiten errichtet, in denen schadstoffhaltige Baustoffe noch bedenkenlos eingesetzt wurden. Auch Nutzer von Neubauten oder frisch renovierter Gebäude klagen über gesundheitliche Beeinträchtigungen. Durch dieses Seminar sind Sie in der Lage, gesundheitsgefährdende Baustoffe zu erkennen und ein gesundes Wohnumfeld zu schaffen.
Nutzen
Sie wissen, wie man Schadstoffvorkommen in Gebäuden gezielt erfasst und bewertet, und kennen von Bauschadstoffen ausgehende Gesundheitsgefahren.
Sie können wirtschaftlich optimierte Sanierungsmaßnahmen empfehlen.
Sie sind in der Lage, persönliche Haftungsrisiken zu minimieren, weil Ihnen die heute geltenden rechtlichen Regeln zu Bauschadstoffen und die Vorschriften für die Entsorgung der damit kontaminierten Materialien bekannt sind.
Sie können mit dem Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie Ihre Kompetenzen als Fachberater für gesundes Bauen und Wohnen schwarz auf weiß dokumentieren.
Sie können rechtssicher abgrenzen, wann eine kaufrechtliche Beratung erfolgt und ab wann eine Planungsleistung mit der sich daraus ergebenden Haftungsverantwortung beginnt.
Zielgruppe
Sachverständige, Baustoffhersteller, Fachberater Baustoffhandel und leitende Mitarbeiter von Sanierungsunternehmen.
Anforderungen
Teilnahme am Seminar "Gesünderes Bauen und Sanieren" (Veranst.-Nr. 17426 ).
Inhalte
Schadstoffe in Gebäuden
Gesundheitsgefährdungen durch Baustoffe
Typische Schadstoffe im Gebäudebestand (Asbest, PCB, PAK, PCP, KMF)
Normen und technische Regeln
Ermittlung und Bewertung von Schadstoffen in Neubauten bzw. durch neue Produkte, die infolge von Sanierungsmaßnahmen eingebracht wurden
Mikroorganismen (Schimmel, Milben) in Innenräumen – Ursache, Risiken, Messmethoden
Interpretation von Laborergebnissen
Sanierungsmethoden unter rechtlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung
Rechtssicherheit bei Verkauf und Anwendung von Baustoffen
Kaufvertrag oder Werkvertrag?
Angebots- und Ausschreibungstexte rechtssicher erstellen
Wann ist ein Produkt gleichwertig zu dem ausgeschriebenen Produkt im Leistungsverzeichnis?
Reklamationen rechtssicher abwickeln
Haftung für Beratungs- und Planungsleistungen
Produkthaftung, Garantie und Gewährleistung
Zertifikatsprüfung
Hinweise
Zertifikat der TÜV Rheinland Akademie "Fachberater für gesünderes Bauen und Sanieren". Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren und kann durch Fortbildungsnachweise über drei mal acht Unterrichtseinheiten verlängert werden.