Funktionale Sicherheit für Herstellung von Haushaltsgeräten und Werkzeugen.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 07272

Umsetzung der Normen EN 60335-1, EN 62841-1 und EN ISO 13849 in die Praxis.

Die Standards der Funktionalen Sicherheit und Möglichkeiten deren Umsetzung werden anhand von Beispielen anschaulich dargestellt. Für Haushaltsgeräte und Werkzeuge existieren verschiedene Normen, mit welchen die Funktionalen Sicherheitsaspekte der Niederspannungsrichtlinie und Maschinenrichtlinie abgedeckt werden müssen.

Nutzen

  • Sie kennen die einschlägigen Vorschriften aus dem Bereich Functional Safety.
  • Sie können eine Risikoanalyse durchführen und kennen die Sicherheitsfunktionen.
  • Sie wissen, wie die Sicherheitsfunktionen in bewährter Hardware oder Software implementiert werden.
  • Sie kennen die Vorteile einer Implementation in HW oder SW.

Zielgruppe

Entwickler/Konstrukteure/Programmierer (HW; SW), Testpersonal, Projektleiter/Projektmanager und Inverkehrbringer von Haushaltsgeräten und Werkzeugen.

Inhalte

  • Produktsicherheitsgesetz, Richtlinien, harmoniserte Normen
  • EN 60335-1 mit den zugehörigen produktspezifischen Teilen
  • EN 62841-1
  • EN ISO 13849
  • Unterschiede zwischen den Standards der Funktionalen Sicherheit
  • Gefährdungs- und Risikoanalyse (sicherer Zustand, PST, Sicherheitsfunktionen, PL)
  • Grundlagen der Funktionalen Sicherheit (Begriffsdefinitionen, DC, Kategorie)
  • Handwerkzeug FMEDA, Fehlermodi, Ausfallarten, MTTFd
  • Fehlerbeherrschende Maßnahmen (Mikrocontroller)
  • Fehlervermeidende Maßnahmen (SW)
  • Dokumentation
  • Praktische Anwendung
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com