Fit für Aufgaben im Projekt-/Qualitätsmanagement, Finanz-/Personalwesen, Marketing und in der Prozessoptimierung.
Einrichtungen aus dem Gesundheits-/ Sozialwesen stellen sich viele Herausforderungen. Die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, Fachkräftemangel und der wirtschaftliche Umgang mit knappen Ressourcen sind nur ein paar Punkte, die hier zu nennen sind.
Von Führungskräften werden neben allgemeinem wirtschaftlichen Wissen, auch Kompetenzen im QM, Projektmanagement, Netzwerkarbeit und Marketing gefordert.
Nutzen
Sie können u. a. Arbeitsabläufe sowie Aus- und Weiterbildung koordinieren, Finanzierungs-, Personalpläne, Zielgruppenanalysen und Marketingkonzepte erstellen, multiprofessionelle Teamarbeit gestalten, Unternehmensrisiken bewerten, mit betrieblichen Kennzahlen und Controlling-Instrumenten fachgerecht umgehen.
Sie sind in der Lage, die Geschäftsführung bei wichtigen Führungsaufgaben zu unterstützen und verantwortungsvolle Tätigkeiten im mittleren Management zu übernehmen.
Sie haben die Möglichkeit, im Anschluss an den Themenbereich Qualitätsmanagement die Prüfung zur/zum Qualitätsbeauftragten (TÜV) abzulegen und einen zusätzlichen hochwertigen Abschluss zu erlangen.
Abschluss
IHK-HWK
Nach erfolgreichem Abschluss der IHK-Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Industrie- und Handelskammer als Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK).
Zielgruppe
Personen mit anerkanntem Berufsabschluss im kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Bereich oder einem gleichwertigen Berufsabschluss im Gesundheits- und Sozialwesen (Prüfungszulassungsvoraussetzungen siehe unten).
Anforderungen
Für die Teilnahme an unserem 100% Live-Unterricht wird ein internetfähiger Computer, ein aktueller Browser wie Google Chrome, Microsoft Edge oder Mozilla Firefox und idealerweise ein Headset oder Laptop mit Mikrofon und Lautsprecher benötigt.
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten kaufmännischen, verwaltenden, medizinischen oder handwerklichen Ausbildungsberuf des Gesundheits- und Sozialwesens und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem bundesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheitswesen oder einem dreijährigen landesrechtlich geregelten Beruf im Gesundheits- und Sozialwesen und eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
ein mit Erfolg abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten kaufmännischen, verwaltenden oder hauswirtschaftlichen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachweist oder
eine mindestens fünfjährige Berufspraxis
nachweist.
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in der Prüfungsverordnung § 1 Absatz 2 genannten Aufgaben haben.
Abweichend ist zur Prüfung auch zuzulassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Inhalte
Planung, Steuerung und Organisation betrieblicher Prozesse
Prinzipien, Strukturen, Aufgaben und ökonomische Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens
Gesundheits- und Sozialpolitik
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
Entwicklung, Planung, Umsetzung und Evaluation von betrieblichen Zielen
Entwicklung und Umsetzung strategischer Handlungsmöglichkeiten
Gestaltung und Optimierung von Prozessen
Organisationstechniken
Steuerung betrieblicher Veränderungsprozesse
Steuerung von Qualitätsmanagementprozessen
Qualitätsziele
Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
Prozessdaten und Qualitätsindikatoren
Risikomanagement
Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
Schnittstellen und Projektgestaltung
Interdisziplinäre Kooperationsbeziehungen und vernetzte Versorgungsformen
Multiprofessionelle Teamarbeit
Projektmanagement
Steuerung und Überwachung betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
Jahresabschluss
Finanzierungssysteme im Gesundheits- und Sozialwesen
Kosten- und Leistungsrechnung
Controlling-Instrumente
Betriebliche Kennzahlen
Finanz- und Investitionsplanung
Personalführung und Personalentwicklung
Personalplanung, Personalbeschaffung, Personalauswahl und Personaleinsatz
Personalbeurteilung, Personalfreisetzung und Personalcontrolling
Ausbildung
Anleitung, Förderung und Motivation
Personalentwicklung
Konfliktmanagement
Marketing
Marktanalyse
Marketingziele
Marketingkonzepte
Marketing, Sponsoring und Fundraising-Maßnahmen
Methoden des Sozialmarketings
Gesundheitsmarketing
Hinweise
Wie läuft der Unterricht ab?
Dieser Lehrgang ist berufsbegleitend, was Ihnen ein nahezu uneingeschränktes berufliches Engagement ermöglicht. Nutzen Sie das digitale Angebot der TÜV Rheinland Akademie und starten Sie Ihre Weiterbildung in unseren virtuellen Klassenräumen. In unserem 100% Live-Unterricht stehen Ihnen ausgewählte Fachausbilder:innen zweimal wöchentlich zur Seite. Unser Live-Unterricht bietet Ihnen die Möglichkeit im direkten Erfahrungsaustausch mit Mitschüler:innen und Dozent:innen zu stehen. Hierdurch können Sie Ihre gemeinsame Zeit aktiv mitgestalten und optimal nutzen.
Im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender können für diese Veranstaltung 40 Fortbildungspunkte angerechnet werden.