IT-Projektportfoliomanager (TÜV).
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 2 Termine verfügbar
- 24 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
- Garantietermine vorhanden
Die IT-Projektlandschaft erfolgreich planen und steuern.
Nutzen
- Sie lernen geeignete Methoden und Tools kennen und erhalten praktikable Handlungsempfehlungen für ein ganzheitliches IT-Projektportfoliomanagement.
- Sie wissen, wie Sie den Ressourceneinsatz bei einer Vielzahl parallel laufender Projekte optimieren können.
- Sie können Projekte präzise evaluieren, priorisieren und professionell steuern.
- Sie profitieren von innovativen, fundierten Umsetzungskonzepten, Best Practices und praxisrelevanten Fallbeispielen.
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „IT-Projektportfoliomanager:in (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85844.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Anforderungen
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf www.certipedia.com
Inhalte
- Ziele und Grundlagen
- Wechselwirkungen zwischen Unternehmensstrategie, IT-Strategie und IT-Projektportfolio
- Projektportfoliomanagement und Enterprise Architecture
- Projektpriorisierung und Selektionsverfahren
- Ablaufschema Priorisierung
- Der Projektantrag und die Business-Case-Erstellung
- Projektscoringtechniken und konkrete Anwendungsbeispiele
- IT Governance, Rollen und Gremien
- Genehmigungsprozess
- PMO und Programme
- Controlling
- Architektur
- Service Management
- Status- und Fortschritts-Controlling, insbesondere Kennzahlen
- Risiko- und Benefits Management
Hinweise
- Als Teilnehmer dieses TÜV-Lehrganges im Bereich IT-Management erhalten Sie einen achtwöchigen kostenlosen Zugriff auf die Online-Plattform „IT-Servicemanagement digital“ von TÜV Media.
- Aufbau einer effizienten, kostenoptimalen und regelwerkskonformen IT
- IT-Governance und -Compliance
- IT-Servicemanagement nach ISO 20000