Software ist DER Wettbewerbsdifferentiator aber in der Entwicklung komplexer denn je speziell wenn es um Lizenzrechte geht
Sie erhalten einen Kompass der Sie durch das komplexe Recht der Softwareerstellung und -überlassung sowie der entsprechenden Vertragssteuerung leitet.
Wettbewerbsfaktoren und Unternehmenswerte bestehen in der Industrie 4.0 aus Immaterialgüterrechten.
Dies gilt zuallererst für die digitale Verarbeitung von Informationen.
Nutzen
Sie erhalten einen methodischen Überblick über die relevanten Fragen des Rechts der Softwareerstellung und -überlassung und der Erbringung/Inanspruchnahme von Services sowie über die rechtlichen Möglichkeiten und Vertragspartner in diesem Bereich zu steuern.
Sie lernen, Rechtsrat einzuholen, insbesondere wann, wo, wie und warum.
Ihr Unternehmen wird bewahrt vor Schadensersatzforderungen, Bußgeldern und Betriebsunterbrechungen.
Zielgruppe
Bereiche: IT-Verantwortliche und EinkaufFunktionen: Administratoren, Contract-Manager, Lizenz-Manager, Entwickler und ProjektsteuererHierarchiestufen: vom Sachbearbeiter bis zur Geschäftsführung.Fachliche Anforderungen: Das Seminar richtet sich an Nicht-Juristen, ist aber auch für Juristen als Einstieg in das IT-Recht geeignet.
Inhalte
Grundzüge des Urheberrechts
Urheberrecht an Software und Lizenz-Modellen
Urheberrechtliche Besonderheiten von Open-Source-Software einschließlich Copyleft-Effekt
Relevante Grundzüge des AGB-Rechts
Vertragstypen und -gestaltung von Softwareerstellung und Softwareüberlassung; rechtliche Probleme im IT-Projekt
Detail-Darstellung der Rechtsfragen im Zusammenhang mit
CloudComputing wie Azure, AWS, Google Cloud Storage
Erstellung und Einsatz neuronaler Netze / KI
Agile Methoden der Softwareerstellung
Darstellung der legalen und der illegalen Arbeitnehmerüberlassung, insbesondere im Kontext agiler Projektmethoden