Kölner Fachtagung Gefahrgut.

  • Konferenz
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 8 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 39850

Expertentreff für die Gefahrgutpraxis.

Auch im Jahr 2013 kommen wieder Neuerungen in den Gefahrgutbestimmungen auf Sie zu, u. a. durch das neue ADR/RID 2013, die Änderungen in der GGVSEB und anderen nationalen Rechtsvorschriften, wie z. B. dem Abfall- und Wasserrecht. Was bedeuten diese für Ihre Aufbau- und Ablauforganisation? Wie können Sie diese Bestimmungen rechtssicher in Ihrer betrieblichen Praxis umsetzen? Komprimiert und praxisnah erhalten Sie auf der Kölner Fachtagung Gefahrgut am 30. Januar 2013 eine fundierte Übersicht über alle relevanten Änderungen im Gefahrgutrecht einschließlich wichtiger Informationen zum Abfall-, Gefahrstoff- und Wasserrecht. Darüber hinaus lernen Sie konkrete Ansätze und Praxisbeispiele kennen, wie Sie die Neuerungen im betrieblichen Alltag wirksam umsetzen können. Profitieren Sie von spannenden Einblicken in die Gefahrgutpraxis, wie z.B. zum Ablauf von Gefahrgutkontrollen oder Auswirkungen von Pflichtverletzungen. Nutzen Sie zudem die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Gefahrgutexperten aus Behörden, Anwaltskanzleien und Unternehmen.

Nutzen

  • Innerhalb nur eines Tages erhalten Sie aktuelles Praxiswissen, das für die Umsetzung der neuen rechtlichen Anforderungen unerlässlich ist.
  • Sie aktualisieren Ihr Fachwissen und profitieren von Kontakten zu Mitarbeitenden anderer Unternehmen und ausgewiesenen Fachexperten.

Zielgruppe

Gefahrgutbeauftragte, Unternehmensverantwortliche, Beschäftigte aus Transportunternehmen, die für die Abwicklung von Gefahrguttransporten Verantwortung tragen.

Inhalte

09.00 - 09.15 Uhr:
  • Begrüßung und Einführung
09.15 - 10.00 Uhr:
  • Rechtliche Aspekte zum Gefahrguttransport
    • Aktuelle Gesetzeslage zum Gefahrgutrecht, insbesondere Änderungen in der GGVSEB
    • Öffentlich-rechtliche und zivilrechtliche Rechtsfolgen bei Verstößen gegen Gefahrgutvorschriften
    • Rechtspflichten für das Gefahrgutunternehmen
Rechtsanwalt Wolfgang Schenk, Fachanwalt für Transport- und Speditionsrecht sowie für Arbeitsrecht, Strafverteidiger, Andörfer Rechtsanwaltskanzlei, Köln

10.00 - 10.45 Uhr:
  • Neuerungen ADR 2013
    • Verwendung von Trockeneis innerhalb der Versandstücke
    • Redaktionelle Überarbeitung der Verpackungsvorschriften
    • Neu aufgenommene UN-Nummern, Sondervorschriften und Verpackungsvorschriften
    • Neues Baumusterverfahren bei Tankfahrzeugen
    • Neue Ladungssicherungsvorgaben für Deutschland durch die Hintertür
    • Neue ADR-Bescheinigungen
    • Anpassung der Tunnelregelungen
Claudia Hoffmann, Fachberaterin Gefahrgut Mobilität, TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH

10.45 - 11.00 Uhr: Kaffeepause

11.00 - 11.45 Uhr:
  • Fortsetzung: Neuerungen ADR 2013
  • Lithiumbatterien - Aktueller Stand
    • Freistellungen
    • Beförderungen von beschädigten oder defekten Batterien
Claudia Hoffmann, Fachberaterin Gefahrgut Mobilität, TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH

11.45 - 12.30 Uhr:
  • Aktuelle Änderungen im Wasserrecht
    • 2. Referentenentwurf zur VAUwS - bundeseinheitlicher Ersatz der Landesverordnungen
    • Neue technische Regelungen für ortsfeste und ortsfest benutzte Anlagen
    • Auswirkungen auf die Praxis
Heiko Drews, Fachgebietsleiter Tankanalgen, TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Berlin

12.30 - 13.30 Uhr: Mittagspause

13.30 - 14.15 Uhr:
  • Überwachung von Gefahrgutbeförderungen und Ladungssicherung auf der Straße
    • Vorgaben der EU und deren Umsetzung
    • Kontrollablauf
    • Anzahl der Kontrollen
    • Sanktionen
  • Fördermöglichkeiten im Rahmen der Programme „de minimis“ (Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und zum Schutz der Umwelt) und „Aus- und Weiterbildung“.
Bernd Krekeler, Außenstellenleiter und Siegfried Pomplun, Oberkontrolleur, Bundesamt für Güterverkehr, Münster

14.15 - 14.45 Uhr:
  • Kontrolle von Gefahrgutfahrzeugen durch die Autobahnpolizei
    • Technische Kontrollen auf der Straße
    • Auswirkungen auf den Individualverkehr
Christoph Gontermann, Polizeihauptkommissar, Polizeipräsidium Köln - Autobahnpolizei/Schwerlastkontrolle, Bergisch Gladbach

14.45 - 15.00 Uhr: Kaffeepause

15.00 - 15.45 Uhr:
  • Besonderheiten beim Abfalltransport
    • Nationale und internationale Transporte
    • Abfall in Abrenzung zum Gefahrgut und Gefahrstoff
    • Besonderheiten bei der Umladung
Dr. Beate Kummer, Geschäftsführende Gesellschafterin, Kummer Umweltkommunikation GmbH, Rheinbreitbach

15.45 - 16.30 Uhr:
  • Einfluss des Gefahrstroffrechts auf die Gefahrgutklassifizierung
    • Einstufungen - Auswirkungen durch GHS und CLP
    • Besonderheiten bei den Klassen 8 und 9 (ätzende und umweltgefährdende Stoffe)
    • Kapitel 14 der Sicherheitsdatenblätter
Sabine Schultes, Gefahrgutreferentin, DGA&C, Leverkusen

16.30 - 17.00 Uhr: Abschlussbesprechung mit Zusammenfassung der Ergebnisse

ab 17.00 Uhr:
  • Get together. Nutzen Sie die Möglichkeit, persönlicher Gespräche bei einem kleinen Imbiss.

Hinweise

  • Auf Wunsch erhalten Sie ein 6-monatiges Probeabonnement der Fachzeitschrift Gefahrgut Profi.
  • Darüber hinaus können Sie sich im Nachgang der Veranstaltung zu den behandelten Fachthemen für einen Monat kostenfrei telefonisch durch die Abteilung Intermodal Transport Consulting der TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH beraten lassen (Keine Rechtsberatung).
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com