Lernen Sie in diesem Seminar, mit Instandhaltungscontrolling hohe Transparenz in Ihre Instandhaltungskosten zu bringen.
Die Effizienz Ihrer Instandhaltungsorganisation trägt wesentlich zum Unternehmenserfolg bei. Aber, wie lassen sich Instandhaltungskosten planen, begrenzen und transparent abbilden? In diesem Seminar geben Ihnen Experten aus der Praxis das entscheidende Instrument in die Hand: Instandhaltungscontrolling zur Kontrolle von Anlagen, Aufträgen, Kosten.
Nutzen
Sie lernen Wege und Methoden zum Aufbau einer systematischen Kostenrechnung kennen.
Sie können Ihr Controlling in der Instandhaltung sowohl zielgerichtet ausrichten als auch optimieren.
Sie vertiefen die erlernten Inhalte durch Anwendung in Form von Übungsaufgaben und Fallbeispielen.
Sie lernen bei diesen praktischen Übungen, die dargestellten Methoden nutzbringend im eigenen Unternehmen anzuwenden.
Zielgruppe
Beschäftigte aus Produktion und Instandhaltung lernen in diesem Seminar Instandhaltungsprozesse effektiv zu steuern.
Inhalte
1. Tag:
Geschäfts- und Betriebsbuchführung
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Betriebskostenabrechnungsbogen
Vollkosten- / Teilkostenrechnung
Kalkulationsverfahren
Ermittlung von Stundensätzen
Maschinen- und Werkstattstundensatz
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Instandhaltungsprojekten
2. Tag:
Aufgaben und Funktionen des Controllings
Quantifizierung der Unternehmensziele
Führungsinstrumentarium der Instandhaltung
Nutzen der Instandhaltung
Planung und Budgetierung
Prinzipien des Auftragswesens
Das System Instandhaltungscontrolling: Kostenstellencontrolling, Auftragscontrolling, Anlagencontrolling