Technische Voraussetzungen, Wirtschaftlichkeitsberechnung und staatliche Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen.
Trotz sinkender Börsen-Strompreise zahlen Verbraucher wegen Umlagen und Steuern immer mehr für ihren Strom. Eine Möglichkeit, Kosten zu reduzieren, ist selbst Strom zu produzieren. Wenn dabei auch noch Wärme gebraucht wird, können Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen eine attraktive Alternative sein. Welche Arten von KWK-Anlagen und welche Möglichkeiten der staatlichen Förderung gibt es? Welche technischen Voraussetzungen für deren Betrieb sind zu beachten? Antworten auf diese Fragen sowie Beispielberechnungen der Wirtschaftlichkeit von KWK-Anlagen erhalten Sie in diesem Live-Online-Seminar.
Nutzen
Sie kennen die verschiedenen KWK-Anlagentypen, deren Funktionsweisen, die Voraussetzungen für deren Betrieb, und wissen, wie diese dimensioniert sein sollten.
Sie haben einen Überblick über die staatlichen Fördermöglichkeiten von KWK-Anlagen.
Sie können die Wirtschaftlichkeit einer KWK-Anlage einschätzen.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen aller Branchen und Kommunen, Geschäftsführer, Produktionsleiter, Facility Manager, interne und externe Auditoren, Berater.
Inhalte
Gründe für den Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung
KWK-Anlagen und ihre Funktionsweisen
Dimensionierung von KWK-Anlagen (Strom-/Wärmebedarf)
Für wen lohnt sich eine KWK-Anlage NICHT?
KWKG 2016: Änderungen, Fördermöglichkeiten, Zahlen und Fakten
Wann lohnt sich eine KWK-Anlage? Berechnungen (Effekte bei Einspeisung, Eigenverbrauch, Vermarktung)
Hinweise
Für das Live-Online-Training benötigen Sie ein Headset. 3 bis 4 Tage vor dem Veranstaltungsbeginn erhalten Sie per Mail Ihre persönlichen Zugangsdaten und eine Anleitung zum Login.