Block 1 Grundlagen
09.00-09.15 Uhr
Dipl.-Ing. Ulrich Sieler, Grundbauinstitut der LGA Bautechnik GmbH, Nürnberg
09.15-09.55 Uhr
- Grabenlose Rohrverlegung unter Fernstraßen - Anforderungen nach DWA A 125 und Erfahrungen
Dipl.-Geol. Sybille Radeke, Autobahndirektion Norbayern, Nürnberg
09.55-10.35 Uhr
- Gewährleistung der Dammstandsicherheit bei Planung und Durchführung des unterirdischen Rohrvortriebs unter Bundeswasserstraßen
Dipl.-Ing. Nobert Kunz, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
10.35-11.00 Uhr
11.00-11.40 Uhr
- Rohrvortrieb unter Eisenbahnanlagen, Anforderungen und Erfahrungen aus der Gutachtertätigkeit
Dipl.-Ing. Ulrich Sieler, Grundbauinstitut der LGA Bautechnik GmbH, Nürnberg
Block 2 Möglichkeiten und Beispiele
11.40-12.20 Uhr
- Rohrvortrieb mit offenem Schild unter Verkehrswegen: Beispiele aus der Praxis
Dipl.-Ing. Michael Daehn, Brochier Spezialtiefbau GmbH, Schwaig b. Nürnberg
12.20-13.00 Uhr
- Gesteuerte Horizontalbohrungen unter Verkehrswegen: Möglichkeiten, Einschränkungen, Beispiele
Dr. Hans Joachim Bayer, TractoTechnik GmbH & Co KG, Lennestadt
13.00-14.00
14.00-14.40 Uhr
- Mikrotunnelvortriebe unter Verkehrswegen
Dipl.-Ing. Jörg Häußner, Braumann Tiefbau GmbH, Antieshofen/Willsdruff/Bottrop
Block 3 Sonderfragen
14.40-15.20 Uhr
- Überwachung von Vortriebsarbeiten durch Sachverständige
Dipl.-Ing. (FH) Harald Drexel, LGA Bautechnik GmbH, Nürnberg
15.20-15.50 Kaffeepause
15.50-16.05 Uhr
- Hinweis auf ein besonderes juristisches Risiko: Der Übergang der Betriebsgefahr
Dr. Georg Krafft, München
16.05-16.45 Uhr
- Plaung und Ausführung von Rohrvortrieben, Praktische Hinweise aus der Geologie
Dipl.-Geol. Andrea Leitenstorfer, Grundbauinstitut der LGA Bautechnik GmbH, Nürnberg
16.45-17.00 Uhr
Schlussdiskussion
Dipl.-Ing. Ulrich Sieler, Grundbauinstitut der LGA Bautechnik GmbH, Nürnberg