Regelmäßige Qualitätsprüfungen auf Basis fähiger Messsysteme unterstützen stabile Fertigungsprozesse und sorgen für konstante und zuverlässige Produktqualität. In unserem Seminar zur Messsystemanalyse lernen Sie geeignete Verfahren zur Bewertung von Messsystemen kennen. Praxisbeispiele verdeutlichen die Berechnung der Messmittelfähigkeit und unterstützen Sie bei der Durchführung in Ihrem Betrieb.
Nutzen
Details anzeigen
Sie wissen gezielt das geeignete Mess- bzw. Prüfmittel für Ihre Prüfaufgabe auszuwählen.
Sie können die Einflussgrößen auf die Fähigkeit Ihres Messprozesses bestimmen.
Sie sind vertraut mit der Berechnung von Messmittelfähigkeiten nach den drei wichtigsten Verfahren und kennen die Bedeutung der Faktoren Auflösung, Genauigkeit, systematische Messabweichung, Wiederholpräzision, Vergleichspräzision, Stabilität und Linearität für den Messprozess.
Eigene Berechnungen nach den drei Verfahren anhand praktischer Beispiele geben Ihnen Sicherheit für die Anwendung dieser im betrieblichen Alltag.
Zielgruppe
Verantwortliche für die Messmittelverwaltung und -kalibrierung, Prüfplaner, Interne Auditoren, Qualitätsmanagementverantwortliche, Mitarbeitende die die Messsystemanalyse im Unternehmen anwenden möchten
Voraussetzungen
Zur Teilnehme am Seminar MSA (Messsystemanalysen) für Einsteiger wird statistisches Wissen nicht vorausgesetzt. Erforderlich für das Verstehen der Zusammenhänge ist jedoch mathematisches Grundwissen auf dem Niveau eines mittleren Schulabschlusses. Die Teilnehmenden sollten mit den Grundlagen und Begriffen der Statistischen Prozesskontrolle vertraut sein.
Kenntnisse der Qualitätsmanagementnormen DIN EN ISO 9001 bzw. ISO / TS 16949 sind von Vorteil.
Inhalte des Seminars
Details anzeigen
Einführung in die Messsystemanalyse
Begriffe und Definitionen der Messsystemanalyse
Planung und Strategien zum Prüfprozess
Messprobleme, Messunsicherheiten
Statistische Grundlagen für das Durchführen und Interpretieren der Messsystemanalyse
Konzepte zur Bewertung von Messsystemen
Berechnungen der Messmittelfähigkeiten für variable Messgrößen
Verfahren 1 (Cg, Cgk)
Verfahren 2 (Gage R&R)
Verfahren 3 (R&R)
Die Faktoren Auflösung, Genauigkeit, systematische Messabweichung, Wiederholpräzision, Vergleichspräzision, Stabilität und Linearität für den Messprozess
Untersuchungen der Messmittelfähigkeit für attributive Messgrößen
Weitere Konzepte zur Messmittelanalyse für spezielle Messsituationen
Messsystemanalyse: Praktische Beispiele und Berechnung
Qualitätssicherung durch Fehlervermeidung über Regelkarten-Techniken und Berechnung von Fähigkeits-Indices.
2 Termine verfügbar
16 Unterrichtseinheiten
ab 1.095,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.303,05 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Top-Referenten
Fachlich kompetente Referenten für Ihr Weiterkommen.
>1000 Seminare
Praxisnahe Seminare und individuelle Weiterbildungen aus 72 Themengebieten.
TÜV-Zertifikate
Die unabhängige Bestätigung Ihrer frisch erworbenen Qualifikation.
ab 1.095,00 €Nettopreis (zzgl. MwSt.)
ab 1.303,05 €Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Preisdetails einblenden
Die Preise verstehen sich bei Unternehmern gem. § 14 BGB zzgl. MwSt. Der dargestellte Ab-Preis entspricht dem niedrigsten verfügbaren Gesamtpreis pro Person. Alle Preisdetails finden Sie im jeweiligen Veranstaltungstermin.