Transparenz und Verantwortung: So gelingt nachhaltige Beschaffung.
Nachhaltige Beschaffung bedeutet, Einkaufsprozesse so zu gestalten, dass sie sowohl soziale als auch ökologische Kriterien erfüllen. In unserem Seminar „Nachhaltige Beschaffung“ lernen Sie, wie Sie Ihren Einkauf umweltfreundlich und verantwortungsvoll gestalten. Erfahren Sie, wie Sie nachhaltige Lieferketten aufbauen, globale Herausforderungen meistern und Nachhaltigkeitsstandards erfolgreich in Ihre Prozesse integrieren. Durch nachhaltige Beschaffung tragen Unternehmen maßgeblich zur Erreichung von Klima- und Umweltschutzzielen bei.
Nutzen
Kompetenz in nachhaltiger Beschaffung: Nach Abschluss des Seminars werden Sie in der Lage sein, soziale und ökologische Kriterien in Einkaufs- und Ausschreibungsprozesse zu integrieren sowie fundierte Kenntnisse über zentrale Nachhaltigkeitsstandards zu besitzen und diese in Ihren Arbeitsalltag einfließen zu lassen.
Strategische Umsetzung: Sie werden befähigt, die Situation Ihres Unternehmens zu analysieren, Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren und konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Nachhaltigkeit im Beschaffungswesen zu entwickeln
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, CSR-Manager, Nachhaltigkeitsmanager, Ersatzteilmanager, Logistiker Supply Chain Manager, Einkäufer bzw. Einkaufsverantwortliche und Umweltbeauftragte, die ihre Einkaufsprozesse auf Nachhaltigkeit ausrichten möchten.
Inhalte
Grundlagen und Herausforderungen:
Definition und Bedeutung der nachhaltigen Beschaffung
Globale Herausforderungen: Ökonomische, ökologische und soziale Aspekte
Stakeholder-Konzept: Bedeutung und Einbindung relevanter Interessengruppen
Überblick und Prinzipien des Nachhaltigkeitsmanagements
Nachhaltigkeit in der Lieferkette:
Herausforderungen in globalen Lieferketten: Ökologische und soziale Themen
Motive und Anreize für nachhaltige Beschaffung
Bestandsaufnahme und Analyse der aktuellen Situation
Analyseinstrumente und Risikobewertung
Stakeholder-Erwartungen und Risikoanalyse
Best Practices und Gruppenarbeit zur Vertiefung der Analyse
Strategieentwicklung:
Entwicklung und Implementierung einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie und -politik
Erstellung eines Lieferantenkodex und Beispiele aus der Praxis
Relevante Nachhaltigkeitsstandards und Labels: Überblick und Qualitätsmerkmale
Gruppenarbeit zur Auswahl passender Standards
Implementierung:
Anpassung interner Organisation und Prozesse
Risikobasierte Maßnahmen und Lieferantenintegration
Verpflichtung, Bewertung, Auditierung und Schulung der Lieferanten
Gruppenarbeit zur Prüfung der Ergebnisse und Planung der Maßnahmen
Controlling & Kommunikation:
Leistungsmessung durch KPIs und Wirkungsanalysen
Berichterstattung und Kommunikationsstrategien zur Stakeholder-Information
Umgang mit Krisenkommunikation und transparente Bewältigung von Herausforderungen