Technik

Produktsicherheitsbeauftragter (PSB) Automotive (TRA).

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 16 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 10449

2-tägige praxisorientierte Ausbildung zu Produktsicherheit und Produkthaftung in der Automobilbranche (u.a. gemäß VDA 6.1).

Einkauf und Produktion moderner Produkte stellen Prozesse hoher Komplexität dar. Hersteller und Händler haften ggf. in allen involvierten Ländern – nach deren Gesetzen. Schon das Inverkehrbringen setzt umfassende Sach- und Fachkenntnis zur Sicherheit des betreffenden Produkts voraus. Mithilfe systematisch strukturierter Abläufe im Unternehmen lassen sich Schadens- und Haftungsrisiken minimieren.

Nutzen

  • Sie erwerben die in Bezug auf Produktsicherheit und Produkthaftung erforderlichen Kenntnisse, damit Sie die Aufgaben des Produktsicherheitsbeauftragten im eigenen Unternehmen fachkundig wahrnehmen können.
  • Für die Praxis erforderliche Fertigkeiten werden in Übungseinheiten vermittelt.
  • Fragen und spezifische Anwendungsbeispiele können im Vorfeld abgestimmt und im Seminar berücksichtigt werden.

Zielgruppe

Personen mit Zuständigkeiten für Produktsicherheit und/oder solche, die zukünftig als Produktsicherheitsbeauftragte eingesetzt werden sollen. Mitarbeitende in Entwicklung, Einkauf, Logistik, Produktion, QM und QS. Produktsicherheitsbeauftragte mit Aufgaben innerhalb eines „Störfall-Teams“.

Inhalte

  • Produkthaftungsfälle und Rückrufe in Deutschland, Europa und weltweit
  • Gesetze in Deutschland / Europa
    • Produktsicherheitsgesetz (Anwendungsbereich; Voraussetzungen für das die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt) und Anforderungen von VDA 6.1 zur Produktsicherheit
    • Produkthaftungsgesetz und § 823 BGB (Anforderungen, Adressaten, Interpretationen, Fallbeispiele, Unterschiede)
  • Anforderungen an Hersteller und Inverkehrbringer von Produkten
  • Aufgaben des Produktsicherheitsbeauftragten (PSB)
  • Risikomanagement in Projekten, zu Produkten und Prozessen – Planen, Durchführen, Verfolgen, Monitoren / Überprüfen
  • Nullfehlerorganisation bei (sicherheitskritischen) Merkmalen
  • Risikobewertung von Lieferanten (A,B,C)
  • Änderungsmanagement an Produkten und Prozessen
  • Produktkennzeichnung und Produktrückverfolgbarkeit
  • Produktbeobachtung und Instruktionen / Dokumentation
  • Methoden und Techniken der Problemlösung
  • Aufgaben (des PSB) im produktsicherheitsbezogenen Schadensfall
  • Gruppenübungen
  • Zertifikatsprüfung
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com