Technik

Sachverständigenwesen Einbruchschutz - Erstellen von Gutachten.

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 24 Unterrichtseinheiten
  • Teilnahmebescheinigung
Seminarnummer: 17665

Modul 4 des Lehrgangs „Sachverständiger Einbruchschutz“ befähigt Sie zur fachgerechten Gutachtenerstellung.

Durch die steigende Zahl der Einbrüche steigt auch der Bedarf an elektronischen und mechanischem Einbruchschutzsystemen. Laut Statistik wird jeder vierte Einbruchversuch durch diese Schutzsysteme verhindert. Als „Sachverständiger Einbruchschutz (TÜV)“ sind Sie in der Lage, die Wirksamkeit dieser Systeme fachgerecht zu überprüfen und zu begutachten.

Nutzen

  • Sie kennen die mechanischen und elektrotechnischen Einbruchschutzsysteme und können deren Wirksamkeit fachgerecht prüfen.
  • Sie wissen, wie professionelle Gutachten für private Auftraggeber, Gerichte oder Versicherungen zu Einbruchschutzsystemen zu erstellen sind.
  • Sie erschließen sich nach bestandener Prüfung mit dem Abschluss als "Sachverständiger mechanischer Einbruchschutz (TÜV)" (Veranst.-Nr. 17667) oder "Sachverständiger elektronischer Einbruchschutz (TÜV)" (Veranst.-Nr. 17668) neue Potenziale in einem wachsenden Markt. Zudem eröffnen Sie sich die Chance einer öffentlichen Bestellung zum vereidigten Sachverständigen oder die Zertifizierung als Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Zur abschließenden Zertifizierung zum "Sachverständigen mechanischer Einbruchsschutz (TÜV)" oder "Sachverständiger elektronischer Einbruchschutz (TÜV)" buchen Sie am Ende des Gesamtlehrgangs die Prüfung bei PersCert TÜV (Sem.-Nr. 17667 bzw. 17668).

Zielgruppe

Geeignet für Handwerksmeister, Ingenieure und Techniker.

Anforderungen

Erfolgreicher Besuch der Seminare mechanischer Einbruchschutz (Modul 1, Sem.-Nr. 17661), elektronischer Einbruchschutz (Modul 2, Sem.-Nr. 17662) und Fachberater Einbruchschutz (Modul 3, Sem.-Nr. 17663) oder Nachweis gleichwertiger Vorkenntnisse. Zur abschließenden Prüfung ist zusätzlich einschlägige Berufserfahrung entsprechend der Prüfungsordnung nachzuweisen.

Inhalte

  • Einführung in das Sachverständigenwesen und rechtlicher Rahmen
  • Vergütung des Sachverständigen und Aufbau einer Rechnung
  • Fragen der Haftung und Versicherbarkeit
  • Vertragsgestaltung und Leistungspflichten
  • Steuerliche Aspekte der Sachverständigentätigkeit
  • Akteneingang und erste Bearbeitungsschritte
  • Planung und Durchführung des Ortstermins
  • Ablauf eines Gerichtsverfahrens
  • Ablehnung des Sachverständigen wegen Befangenheit
  • Anforderungen an Aufbau und Inhalt eines Gutachtens zu einbruchpräventiver Sicherheitstechnik
  • Objektbeispiele und Mustergutachten
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com