Sachverständiger Beleihungswertermittlung von Immobilien (TÜV).

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 32 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 17403

Professionelle und BelwertV-konforme Zusatzqualifikation für Sachverständige für Immobilienbewertungen.

Gutachter der Beleihungswertermittlung müssen über eine entsprechende nachweisbare Qualifikation verfügen. Mit diesem Lehrgang erwerben Sie die erforderlichen Spezialkenntnisse. Nach bestandener Prüfung können Sie eigenständig Bel-WertV-konforme Gutachten erstellen.

Nutzen

  • Sie eröffnen sich mit dieser weiteren fachlichen Spezialisierung neue Chancen auf dem Markt für Immobilien- bzw. Kreditgeschäfte.
  • Sie können die Lehrgangsinhalte direkt in Ihrer zukünftigen Gutachterpraxis anwenden.
  • Sie erwerben mit dem Abschluss von PersCert TÜV ein Zertifikat, das Ihnen den Zugang zum Markt für Sachverständigendienstleistungen erleichtert.

Abschluss

Zertifikat

Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als "Sachverständiger für die Beleihungswertermittlung von Immobilien (TÜV)" bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000044784. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Sachverständige für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken.

Anforderungen

Zur Prüfung ist zugelassen, wer über ein gültiges Zertifikat als „Sachverständiger für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken (TÜV)“ oder über ein gleichwertiges Zertifikat verfügt.

Inhalte

  • Grundprinzipien der Beleihungswertermittlung
  • Grundbegriffe (insb. Beleihungswert, Marktwert, Mortgage Lending Value) und deren Abgrenzung
  • Rechtliche Grundlagen (PfandBG, BelWertV, KWG, SolvV, GroMiKV, Basel-Regelungen, KAGB etc.)
  • Anwendungsbereiche
    • Kreditprozess
    • Refinanzierung
  • Regelungen zur Sicherheitenbewertung
  • Verfahren der Wertermittlung nach BelWertV
    • Vergleichswertverfahren
    • Sachwertverfahren
    • Ertragswertverfahren
    • Unterschiede zur Marktwertermittlung
  • Übungen zur Beleihungswertermittlung
  • Wertermittlung in Sonderfällen nach BelWertV
  • Gutachten nach BelWertV
    • Formale Anforderungen
    • Inhaltliche Anforderungen
    • Position des Gutachters im Kreditprozess
  • Überprüfung von Beleihungswerten und der Grundlagen der Beleihungswertermittlung
    • Übereinstimmung von Fremdgutachten mit institutsinternen Festlegungen
    • Fremdgutachten und Marktkonformität
    • Turnusmäßige Überprüfung
    • Wertberichtigung
  • BelWertV und internationale Wertermittlung
  • Immobilienrating
  • Fallstudien aus der Praxis zur Beleihungswertermittlung
  • Prüfung zum „Sachverständigen für die Beleihungswertermittlung von Immobilien (TÜV)“
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com