Typische Fehlerquellen bei PV-Anlagen (für Servicetechniker).

  • Seminar
  • Präsenz
  • Zurzeit keine Termine
  • 24 Unterrichtseinheiten
  • Zertifikat
Seminarnummer: 17636

Modul 2 des Lehrgangs Servicetechniker PV-Anlagen: Erkennen und Vermeiden von Produkt-, Planungs- und Ausführungsfehlern.

Photovoltaik, die Stromerzeugung mit Sonnenenergie, ist eine zukunftsträchtige Technologie. Doch fehlerhafte Planung und Installation, sowie ungeeignete Materialien führen immer wieder zu Problemen. Dieses zweite Modul des Lehrgangs vermittelt Ihnen das notwendige Experten-Know-how, um Fehler zu erkennen, zu bewerten und künftig zu vermeiden.

Nutzen

  • Sie lernen die Material- und Schnittstellenprobleme bei der Installation von Photovoltaikanlagen kennen und können aufgetretene Fehler zuverlässig entdecken und fachgerecht bewerten.
  • Sie erhalten das Wissen, um vorbeugend tätig zu werden und Fehler schon bei der Planung zu vermeiden.
  • Sie schaffen mit Ihren Fachkenntnissen Vertrauen bei Ihren Kunden bzw. eine stärkere Kundenbindung.

Abschluss

Zertifikat

Nach dem Besuch der drei Module (siehe Hinweise) können Sie eine schriftliche Zertifikatsprüfung ablegen. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als „Servicetechniker für Photovoltaikanlagen (TÜV)“ bescheinigt. Pers-Cert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000035295. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.

Zielgruppe

Relevant für Handwerker (Dachdecker, Zimmerer, Elektriker, Schornsteinfeger), Energieberater, Architekten, Bauingenieure und Sachverständige nach EnEV.

Inhalte

  • Statik
    • Grundkenntnisse Dachstatik
    • Gesetzliche Grundlagen und Normen
    • Lastannahmen
  • Montagefehler
    • Fachregeln und Merkblätter für Dach und Wand
    • Konstruktionsfehler
    • Folgeschäden an benachbarten Bauteilen
  • Fehlerquelle Elektroinstallation von PV-Anlagen
    • Erdung, Blitzschutz, Potentialausgleich
    • Brandschutz
    • Elektrische Leitungsanlagen
    • Schaltschrankverdrahtung
    • Wechselrichterkonzept
  • Fehlerquelle Inbetriebnahme, Messtechnik, Dokumentation
    • Protokolle und Normen für Inbetriebnahme
    • Beispiele zur Dokumentation
    • Qualitätssicherung, Anlagenmonitoring
    • Anwendung und Aussagekraft von Kennlinienmessungen und Thermographie

Hinweise

Dieser Kurs ist das 2. Modul der Weiterbildung zum „Servicetechniker für Photovoltaikanlagen (TÜV)“. Alle Module sind einzeln buchbar:
  • Modul 1: Photovoltaikanlagen – Sachkunde für Servicetechniker (Veranst.-Nr. 17635 )
  • Modul 2: Typische Fehlerquellen beim Bau von PV-Anlagen (für Servicetechniker) (Veranst.-Nr. 17636 )
  • Modul 3: Wartung von Photovoltaikanlagen (für Servicetechniker) (Veranst.-Nr. 17637 )
  • Prüfung zum „Servicetechniker für Photovoltaikanlagen (TÜV)“ (Veranst.-Nr. 17638 ).
Nach oben

Wir helfen gerne weiter!

Zurzeit sind leider keine Termine verfügbar.

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Weiterbildung haben:

0800 135 355 77

servicecenter@de.tuv.com