Regulierungsrisiken erkennen - Brand-, Sturm-, Wasser-, Elementar- und Haftpflichtschäden bewerten und abwickeln.
Klassische Sachschäden an Gebäuden infolge von Bränden, Stürmen, Frost- und Rohrbrüchen oder Elementareinwirkungen wie Hochwasser, Eisdruck kommen weitaus seltener vor als Baumängelschäden. Das Schadensausmaß der Sachschäden ist allerdings häufig größer, kann sogar den Wert einer Immobilie übersteigen (beispielsweise bei Kontaminationen oder aufgrund behördlicher Auflagen beim Wiederaufbau). Sachschäden haben den Vorteil, dass sie sich zum Neuwert versichern lassen. Bei einer Zeitwertversicherung muss der Versicherungsnehmer einen Teil der Aufbaukosten selbst tragen. Die infolge der liberalisierten Versicherungswirtschaft angebotenen Versicherungspakete zeigen bei der Regulierung der Schäden häufig große Unterschiede: von der vollständigen Übernahme aller Kosten bis zur Ablehnung jeglicher Versicherungsleistung. Versicherungsnehmer sollten sich in jedem Fall ihrer Obliegenheiten (z.B. Einhaltung der Sicherheitsvorschriften) bewusst sein, deren Verletzung zu Regulierungsausfällen führen kann.
Nutzen
Sie erhalten einen Überblick über die versicherungstechnische Abwicklung von Sachschäden.
Sie wissen, bei welchen Risiken die Versicherungen den Schaden nicht oder nur teilweise regulieren. So sind Sie in der Lage frühzeitig ein eigenes Finanzierungskonzept zu erstellen.
Sie erkennen Risiken und Vorteile beim An- bzw. Verkauf von Immobilien mit Sachschäden.
Sie können neuralgische Punkte der Sachversicherungen Ihrer Immobilie für den Schadensfall fachgerecht einschätzen.
Zielgruppe
Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Sachverständige für Immobilien-Wertermittlung, Wirtschaftsprüfer, leitende Angestellte von Immobilienbüros und Wohnungsgesellschaften.
Inhalte
Schadenbeispiele
Brandschäden
Blitzschäden
Sturmschäden
Hagelschäden
Leitungswasserschäden
Frostschäden
Elementarschäden
Haftpflichtschäden
Schadensursachen
Frost
Unterbrechung der Energielieferung
Sturm (meteorologische Gutachten)
Brand
Praktische Herangehensweise an Sachschäden
Auftragsabwicklung
Arbeitsmittel
Schadensaufnahme und Dokumentation
Feuchtemessung
Trocknungsverfahren
Ersatzbeschaffung von Baustoffen und Bauteilen
Reinigungsverfahren
Geruchsneutralisation
Vorschriften
Versicherungsbedingungen wie z. B. VGB, AWB, AFB, AStB
Empfehlung des BGA zu Bränden
Umgang mit kalten Brandstellen (VdS Richtlinie 2217)
Richtlinien zur Brandschadensanierung (VdS Richtlinie 2357)
Versicherte Sachen und versicherte Kosten
Gebäude
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Bewegungs- und Schutzkosten
Mitversicherte behördliche Auflagen
Sicherheitsvorschriften, Regressmöglichkeiten bei Nichteinhaltung