VT - Stufen 1 und 2 - Kunststoff. ZfP - Zerstörungsfreie Prüfung.
- Seminar
- Präsenz
- Zurzeit keine Termine
- 40 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
Ausbildung von ZfP-Personal in der visuellen Prüfung - Stufen 1 u. 2 - für glasfaser- und karbonfaserverstärkte Kunststoffe.
Nutzen
- Sie werden gemäß DIN EN ISO 9712 in der Sichtprüfung (genormt in DIN EN 13018) ausgebildet und wissen, wie eine visuelle Prüfung und Bewertung eines Produktes aus glasfaser- oder karbonfaserverstärkten Kunststoffen auf Normabweichungen bzw. Fehler als regulärer Fertigungsschritt zur Qualitätssicherung durchzuführen ist.
- Als Inhaber der Stufe 2 dürfen Sie zerstörungsfreie Prüfungen nach aufgestellten oder allgemein anerkannten Verfahrensweisen durchführen.
- Sie dürfen schriftliche Prüfanweisungen erstellen, Tätigkeiten der Stufen 1 und 2 überwachen und Personal der Stufen 1 und 2 anleiten.
- Sie dürfen Prüfergebnisse bewerten, zusammenstellen und dokumentieren.
- Sie fertigen Prüfberichte an und bestätigen die Ergebnisse mit Ihrer Unterschrift als verantwortliche Prüfaufsicht.
- Mit der Qualifizierung sparen Sie Zeit und Kosten, weil Sie nicht mehr auf Fremdleistungen angewiesen sind.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Das Seminar wird mit der Qualifizierungsprüfung visuelle Prüfung Stufe 2 für glasfaser- und karbonverstärkte Kunststoffe (VT2 - cfK / gfK) abgeschlossen. Die erfolgreich absolvierte Qualifizierungsprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil zum Erlangen Ihres DIN EN ISO 9712-Zertifikates. Den Zertifizierungsantrag erhalten Sie im Seminar.
Zielgruppe
Anforderungen
- Mindestens 3 Wochen Berufspraxis in der Zerstörungsfreien Prüfung unter Aufsicht von qualifiziertem Personal
- Aktueller Sehfähigkeitsnachweis
Inhalte
- Grundlagen der Kunststoffe
- Physikalische Grundlagen der Sichtprüfung, Vertiefung der Grundlagen
- Arbeitstechniken der Sichtprüfung
- Innenbetrachtungsgeräte und indirekte Sichtprüfung
- Beleuchtung für die direkte Sichtprüfung
- Hilfsmittel und Geräte
- Fehlerkunde und typische Anwendungsbeispiele
- Detailerkennbarkeit
- Relevante Normen
- Beurteilung und Bewertung von Prüfergebnissen
- Erstellung von Prüfberichten