IT-Security und OT-Security in Produktionsanlagen: Schutz vor Cyberangriffen nach IEC 62443.
- Seminar
- Präsenz / Virtual Classroom
- 1 Termin verfügbar
- 8 Unterrichtseinheiten
- Teilnahmebescheinigung
- Online durchführbar
Lernen Sie, wie Sie Ihre Produktionsanlagen effektiv gegen IT- und OT-Bedrohungen absichern.
Sind Sie in der Produktion für Security im Bereich IT- und OT- (Operational Technology) zuständig? Mit der zunehmenden Vernetzung der Systeme wird die Absicherung auf allen Ebenen immer komplexer. Neue Herausforderungen wie Digitalisierung, IIoT und immer raffiniertere Bedrohungen erfordern ein tiefes Verständnis und effiziente Lösungen, um Sicherheitsprobleme zu bewältigen und Risiken zu minimieren.
Nutzen
- Unterschiede zwischen IT-Security und OT-Security: Erhalten Sie ein klares Verständnis der Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Normen: Verschaffen Sie sich einen Überblick über die relevanten gesetzlichen Vorgaben und Normen.
- Aktuelle Bedrohungslage im OT-Bereich: Informieren Sie sich über die neuesten Bedrohungen und erfahren Sie, wo Sie weitere Informationen finden.
- Vorgehensweise zur Risikoanalyse und Maßnahmenauswahl: Lernen Sie, Risiken zu analysieren, zu bewerten und geeignete Sicherheitsmaßnahmen auszuwählen.
- Technische Schwachstellen und Angriffsvektoren: Erkennen Sie technische Schwächen und lernen Sie, wie Angreifer diese ausnutzen könnten.
- Neue Entwicklungen: Bleiben Sie informiert über aktuelle Trends und Technologien im Umfeld von IIoT und Digitalisierung.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus Produktion und Instandhaltung, die für IT-Security und OT-Security verantwortlich sind. Produkthersteller, Integratoren und Betreiber.
Inhalte
- OT-Security Basics
- Zielsetzung der OT-Security
- OT-Architektur-Modell
- Abgrenzung von Sicherheitszonen
- Verbindungen von OT und IT
- Rahmenbedingungen und Normen
- Organisationen und Institutionen
- Aktuelle Bedrohungslage
- Vorgehen nach IEC 62443
- Überblick, Einführung, Vorgehensweise
- Bedrohungsanalyse, Risikoanalyse und Bewertung
- Maßnahmenauswahl und Restrisiko-Betrachtung