Kfz-Sachverständiger für Schäden und Bewertung (TÜV).
- Seminar
- Präsenz
- 18 Termine verfügbar
- 562 Unterrichtseinheiten
- Zertifikat
Ausbildung zum modernen Schadenmanager in 10 Modulen über 14 Wochen. Vollzeit.
Nutzen
- Sie erwerben die Voraussetzungen, um als freier Sachverständiger im Fachgebiet "Kfz-Schäden und Kfz-Bewertung" tätig zu werden und in allen relevanten Bereichen sicher handeln zu können.
- Sie erschließen sich ein breites haupt- oder nebenberufliches Tätigkeitsfeld als technischer Ansprechpartner der Versicherungswirtschaft zur Begutachtung von Kraftfahrzeugschäden an Schadensorten, in Partnerwerkstätten sowie beim Versicherungskunden.
- Sie erweitern das Dienstleistungsspektrum Ihres Fachbetriebes und können so neue Kunden gewinnen.
Abschluss
Zertifikat
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Kfz-Sachverständige:r für Schäden und Bewertung (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85895.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Zielgruppe
Anforderungen
- Teilnahme an dem von PersCert TÜV anerkannten Kurs "Kfz-Sachverständiger für Schäden und Bewertung (TÜV)" der TÜV Rheinland Akademie GmbH
- Als Vorqualifizierungen wird ein erfolgreicher Abschluss als Meister, Techniker oder eine höhere Qualifikation in den Fachgebieten der Kfz-Technik, Kfz-Mechanik, Kfz-Elektronik, Karosseriebau und Zweiradmechanik vorausgesetzt. Ein Meister muss vorab als Kfz-Meister eine dreijährige praktische Kfz-technische Tätigkeit im Kfz-Bereich (Kfz-Hersteller, Kfz-Reparaturbetrieb oder Kfz-Sachverständigentätigkeit) ausgeübt haben.
- Interessenten sollten sich unverbindlich zu ihren Möglichkeiten beraten lassen.
- Die Zulassungsvoraussetzungen zur Teilnahme an der von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführten Prüfung, finden Sie auf https://www.certipedia.com
Inhalte
- Basisschulung
- Ermittlung und / oder Dokumentation
- Auftragsprüfung und -annahme
- Vorbereitung und Terminierung
- Fahrzeugdaten, Fahrzeugidentifikation
- Fahrzeugzustand (z.B. Vor- und Altschäden, Ausstattung, Fahrbereitschaft)
- Schadensaufnahme
- Schadenzuordnung (z.B. Plausibilität, Kompatibilität, Kausalität)
- Reparaturumfang und -weg
- Kostenprognose (z.B. Kalkulation, Schätzung)
- relevante Fahrzeugwerte (z.B. WBW, RW)
- sonstige regulierungsrelevante Werte (z.B. WM, WS, Abzüge)
- Beurteilung der Reparaturwürdigkeit
- Reparatur- und / oder Wiederbeschaffungsdauer
- Gutachtenerstellung (z.B. schriftlich, mündlich)
- Honorarermittlung und Rechnungserstellung
- Versand
- Ergänzende / erläuternde Stellungnahme
- Reparaturprüfung
- Rechnungsprüfung
- Fachliches Professionswissen
- Tätigkeitsbild des Sachverständigen für Fahrzeugschäden und -bewertung
- Grundsätze der Sachverständigentätigkeit
- Grundsätze der Sachverständigenverantwortung
- Anforderungen
- Stressprävention
- Schadensaufnahme
- Grundlegende Vorgehensweise
- Analyse des globalen Schadensumfangs mit Differenzierung der Schadensart
- Wissen um die Anwendung der Hilfsmittel zur Feststellung des Schadensausmaßes und zur Schadenbeseitigung
- Spezielle Problemstellung bei der Schadensaufnahme
- Besondere Schadensfälle
- Auslese unfallrelevanter elektronischer Daten
- Fahrzeugtechnik und -instandsetzung
- Fahrzeug- und Karosseriebauteile und deren Funktion
- Grundkenntnisse über die wichtigsten im Kfz-Bau eingesetzten Materialien
- Grundkenntnisse über Verbindungstechnik / Verbindungsarten
- Grundkenntnisse über konstruktive Gestaltung, Aufbau und Crashverhalten von Kraftfahrzeugen
- Kenntnisse über Mängel, Funktionsstörungen und Verschleiß
- Vor- und Altschadenserkennung
- Diagnose Karosserie und Schadensaufnahme
- Antriebsarten
- Konzepte
- Bestandteile
- Gefahrenquellen
- Fahrwerk
- Aufbau und Funktion
- Kenntnisse über Mängel, Funktionsstörungen und Verschleiß
- Federung und Dämpfung
- Lenkung
- Aufbau und Funktion
- Kenntnisse über Mängel, Funktionsstörungen und Verschleiß
- Bauartveränderungen
- Bremsanlage
- Allgemeines
- Funktion
- Reifen und Räder
- Bauarten
- Codierung
- Herstellerspezifikationen
- Zustandsbeurteilung
- Verbindungseinrichtungen
- Aufbau
- Funktionen
- Bruchbilder
- Grundkenntnisse der Kraftfahrzeugelektrik und -elektronik
- Reparaturkostenermittlung
- Erfassen des Schadens
- Kalkulation der Reparatur
- Reparaturumfang und Reparaturweg
- Ersatzteilumfang
- Nebenkosten
- Lackierumfang
- Überwachung des Reparaturablaufs
- Fahrzeugbewertung
- Allgemeines
- Werte bei der Fahrzeugbewertung
- Kenntnisse der Wertermittlung
- Wertbeeinflussende Faktoren
- sonstige relevante Werte
- Wertminderung
- Wertverbesserung
- Nutzungsausfall
- Gutachtenerstellung
- Zusammenstellung der auftragsbegleitenden Informationen / Auftragsannahme
- Kenntnisse zu Gutachtenaufbau und -inhalten
- Allgemeines
- Gutachtenart und -umfang
- Erforderliche Inhalte eines Gutachtens
- Auftrag
- Besichtigung
- Fahrzeug- / Objektbeschreibung
- Schadenhergang und Prüfung
- Reparaturwegbeschreibung
- Kalkulation
- Ergebnisse und weitere abwicklungsrelevanten Positionen / Zusammenfassung
- Lichtbilder
- Verfasser
- Juristische und versicherungsrechtliche Kenntnisse
- Aufbau der deutschen Rechtsordnung
- Fahrzeugbezogene Grundkenntnisse des Straßenverkehrsrechts
- Umgang mit juristischen Begriffen
- Sachverständige bei Gericht und im Privatauftrag
- Datenschutz
- Versicherungsrechtliche Kenntnisse
- Einschlägige Rechtsprechungen zu Kfz-, technischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen
- Aufbewahrungsfristen
- Kenntnisse zu ethischem Wissen
- Ethische fachbezogene Herausforderungen im Bereich des Sachverständigenalltags
Hinweise
- Achtung: die Gültigkeit des Zertifikates beträgt 3 Jahre. Bleiben Sie am Ball und lassen Sie Ihr Wissen rezertifizieren. Melden Sie sich bei uns und lassen Sie sich zu anschließenden Re-Zertifizierungsmöglichkeiten beraten.